Hämorrhoiden Behandlung OP-Erfahrung

Eine Hämorrhoiden-Operation ist oft der letzte Ausweg, wenn konservative Behandlungen nicht mehr helfen. Doch wie läuft eine solche OP ab? In diesem Artikel beleuchten wir die Erfahrungsberichte von Patienten, die Heilungsdauer sowie mögliche Schmerzen und Komplikationen. Zudem geben wir einen Überblick über die verschiedenen Operationsmethoden und klären, wann eine OP wirklich notwendig ist. Abschließend betrachten wir das Rückfallrisiko und sinnvolle Nachsorgemaßnahmen.
Dr. med. univ. Lukas Heschl

Autor

Dr. med. univ. Lukas Heschl

Inhaltsverzeichnis

Welche Erfahrungen haben Patienten mit einer Hämorrhoiden-OP gemacht?

Die Erfahrungen mit einer Hämorrhoiden-Operation sind unterschiedlich, hängen aber stark von der OP-Methode, dem individuellen Schmerzempfinden und der Nachsorge ab.

Wie schmerzhaft ist eine Hämorrhoiden-Operation?

Die Schmerzintensität hängt von der gewählten Operationsmethode ab.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Hämorrhoiden-OP?

Die Heilungszeit variiert je nach Operationsmethode und individuellen Faktoren.

Welche Komplikationen können nach einer Hämorrhoiden-Operation auftreten?

Obwohl die meisten Hämorrhoiden-OPs komplikationslos verlaufen, können in manchen Fällen Probleme auftreten.

Welche Operationsmethoden gibt es und welche ist die beste?

Es gibt verschiedene chirurgische Verfahren zur Entfernung von Hämorrhoiden, die je nach Schweregrad eingesetzt werden

Wann ist eine Hämorrhoiden-OP wirklich notwendig?

Eine Operation wird empfohlen, wenn Konservative Behandlungen nicht ausreichen.

Wie hoch ist das Rückfallrisiko nach einer Operation?

Das Rückfallrisiko hängt stark von der Methode und dem Lebensstil des Patienten ab.

Wie beeinflusst eine Hämorrhoiden-Operation den Alltag?

In den ersten Tagen nach der OP sollten Patienten körperliche Anstrengung vermeiden.

Welche Nachsorge ist nach einer Hämorrhoiden-OP wichtig?

Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend für eine schnelle Heilung und die Vermeidung von Komplikationen.

Gibt es Alternativen zur Hämorrhoiden-Operation?

Ja, es gibt konservative Alternativen, die in frühen Stadien helfen können.

Welche Erfahrungen haben Patienten mit einer Hämorrhoiden-OP gemacht?

Die Erfahrungen mit einer Hämorrhoiden-Operation sind unterschiedlich, hängen aber stark von der OP-Methode, dem individuellen Schmerzempfinden und der Nachsorge ab. Viele Patienten berichten über starke Schmerzen in den ersten Tagen nach der OP, besonders während des Stuhlgangs. Andere schildern, dass moderne Methoden wie die Stapler-Hämorrhoidektomie (Longo-Methode) weniger Beschwerden verursachen. Nach der Heilungsphase berichten die meisten Betroffenen jedoch von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität. Finden Sie hier auch weiterführende Information rund um die Symptome von Hämorrhoiden, wie Juckreiz, Brennen, Schwellungen, Schmerzen oder gar Blutungen.

Hämorrhoiden Behandlung OP-Erfahrung Methoden

Wie schmerzhaft ist eine Hämorrhoiden-Operation?

Die Schmerzintensität hängt von der gewählten Operationsmethode bei der Hämorrhoiden-OP ab. Während minimal-invasive Verfahren wie die HAL-RAR-Technik weniger Schmerzen verursachen, kann die klassische Milligan-Morgan-Hämorrhoidektomie eine längere und schmerzintensive Heilung mit sich bringen. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Schmerzintensität nach den gängigsten Methoden:

Operationsmethode

Schmerzintensität

Dauer der Schmerzen

Gummibandligatur

Gering

2–3 Tage

Sklerosierung (Verödung)

Sehr gering

1–2 Tage

HAL-RAR-Methode

Mäßig

3–5 Tage

Stapler-Hämorrhoidektomie (Longo)

Mäßig bis stark

5–7 Tage

Milligan-Morgan-Hämorrhoidektomie

Stark

1–3 Wochen

Wie lange dauert die Heilung nach einer Hämorrhoiden-OP?

Die Heilungszeit variiert je nach Operationsmethode der Hämorrhoiden-OP und individuellen Faktoren. In der Regel benötigen Patienten zwischen zwei und sechs Wochen, um vollständig zu genesen. Leichte Methoden wie die Gummibandligatur erfordern oft nur wenige Tage, während eine vollständige Hämorrhoidektomie eine deutlich längere Heilungsphase mit sich bringt.

  • Woche 1: Schmerzen und Schwellungen, erste Wundheilung

  • Woche 2-3: Schmerzen lassen nach, Stuhlgang normalisiert sich

  • Woche 4-6: Endgültige Heilung, selten noch leichte Beschwerden

Welche Komplikationen können nach einer Hämorrhoiden-Operation auftreten?

Obwohl die meisten Hämorrhoiden-OPS komplikationslos verlaufen, können in manchen Fällen Probleme auftreten:

Mögliche Komplikation

Häufigkeit

Symptome

Nachblutungen

Häufig in den ersten 48 Stunden

Hellrotes Blut im Stuhl

Wundinfektionen

Selten

Schmerzen, Fieber, Eiteraustritt

Analstenose (Narbenverengung)

Selten, meist nach radikaler OP

Schwierigkeiten beim Stuhlgang

Schließmuskel-Schwäche

Sehr selten

Unkontrollierter Stuhlverlust

Analthrombosen

Selten

Analthrombosen sind schmerzhaft geschwollene Knoten am After

Welche Operationsmethoden gibt es und welche ist die beste?

Es gibt verschiedene chirurgische Verfahren zur Entfernung von Hämorrhoiden, die je nach Schweregrad der Hämorrhoiden eingesetzt werden. Die Wahl der besten Methode hängt von individuellen Faktoren ab. Lesen Sie hier auch mehr rund um die Hämorrhoiden-OP.

Methode

Geeignet für

Vorteile

Nachteile

Gummibandligatur

Grad 2

Schnell, ambulant, kaum Schmerzen

Hämorrhoiden können nachwachsen

Sklerosierung

Grad 1-2

Schmerzfrei, ambulant

Mehrere Sitzungen nötig

HAL-RAR-Methode

Grad 2-3

Wenig Schmerzen, schnelle Heilung

Teurer, nicht überall verfügbar

Stapler-Methode (Longo)

Grad 3-4

Weniger Schmerzen als offene OP

Rezidivrisiko

Hämorrhoidektomie (Milligan-Morgan)

Grad 4

Dauerhafte Lösung

Lange Heilung, Schmerzen

Hämorrhoiden Behandlung OP-Erfahrung Zäpfchen

Wann ist eine Hämorrhoiden-OP wirklich notwendig?

Eine Hämorrhoiden-OP wird empfohlen, wenn:

Wie hoch ist das Rückfallrisiko nach einer Operation?

Das Rückfallrisiko hängt stark von der Methode und dem Lebensstil des Patienten ab. Studien zeigen folgende Rückfallraten:

Operationsmethode

Rückfallwahrscheinlichkeit nach 5 Jahren

Gummibandligatur

30–50 %

Sklerosierung

20–40 %

Stapler-Methode (Longo)

10–20 %

HAL-RAR-Methode

5–15 %

Hämorrhoidektomie

5–10 %

Patienten, die ihre Ernährung und den Lebensstil umstellen (ballaststoffreiche Kost, ausreichende Bewegung), haben ein deutlich geringeres Risiko für erneute Hämorrhoiden. Weiterführende Information rund um den Faktor Ernährung finden Sie im Blogpost zu Hämorrhoiden vorbeugen Ernährung. Finden Sie auch umfassende Informationen im Blogpost zu vorbeugenden Maßnahmen bei Hämorrhoiden

Lesen Sie hier auch mehr zu diversen Therapieansätzen im Blogpost zur Behandlung von Hämorrhoiden. Der Blogpost zum Arztbesuch bei Hämorrhioden informiert umfassend rund um Diagnose und Untersuchungen.

Wie beeinflusst eine Hämorrhoiden-Operation den Alltag?

In den ersten Tagen nach der Hämorrhoiden-OP sollten Patienten körperliche Anstrengung vermeiden. Arbeiten im Büro sind meist nach 1–2 Wochen wieder möglich, während schwerere körperliche Tätigkeiten bis zu 6 Wochen pausiert werden sollten. Stuhlweichmacher und eine ballaststoffreiche Ernährung sind essenziell, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Welche Nachsorge ist nach einer Hämorrhoiden-OP wichtig?

Eine sorgfältige Nachsorge nach einer Hämorrhoiden-OP ist entscheidend für eine schnelle Heilung und die Vermeidung von Komplikationen. Dazu gehören:

  • Tägliche Reinigung mit lauwarmem Wasser

  • Vermeidung von starkem Pressen beim Stuhlgang

  • Einnahme von Stuhlweichmachern zur Schonung der Wunde

  • CANNEFF® SUP Zäpfchen, um die Heilung zu fördern und Entzündungen zu reduzieren

  • Regelmäßige Kontrolltermine beim Arzt

Lesen Sie auch mehr zur Dauer des Genesungsprozesses und der Krankschreibung nach einer Hämorrhoiden-OP.

Hämorrhoiden Behandlung OP-Erfahrung Alternative

Gibt es Alternativen zur Hämorrhoiden-Operation?

Ja, es gibt konservative Alternativen, die in frühen Stadien helfen können un damit der Notwendigkeit einer Hämorrhoiden-OP vorbeugen können:

Alternative Behandlung

Wirksamkeit

Ballaststoffreiche Ernährung

Hohe Prävention gegen Rückfälle

CANNEFF® SUP Zäpfchen

Anwendung von CANNEFF® SUP Zäpfchen fördert Heilung und lindert Schmerzen

Sitzbäder (z. B. Kamille, Eichenrinde)

Lindernd, aber keine Heilung

Salben und Cremes

Symptomatische Linderung

Gummibandligatur oder Sklerosierung

Kann OP verhindern, aber nicht immer wirksam

Eine Hämorrhoiden-Operation kann Schmerzen und Lebensqualität erheblich verbessern, erfordert jedoch eine gute Nachsorge. Konservative Maßnahmen wie eine ballaststoffreiche Ernährung, bestimmte Salben oder auch CANNEFF® SUP Zäpfchen können helfen, eine OP hinauszuzögern oder zu vermeiden. Bei schweren Hämorrhoiden ist die Wahl der richtigen OP-Methode entscheidend, um Rückfälle zu minimieren. Finden Sie hier auch weiterführende Information rund um die Hämorrhoiden-OP, oder auch zu den Ursachen eines Hämorrhoidalleidens.

 

Zurück zum Blog
Dr. med. univ. Lukas Heschl

Dr. med. univ. Lukas Heschl

Facharzt für Allgemeinmedizin

Dr. med. univ. Lukas Heschl ist Allgemeinmediziner. Nach Abschluss des Studiums der Humanmedizin im Jahr 2013, ist Dr. med.univ. Lukas Heschl bereits seit 2017 als praktizierender Allgemeinmediziner um das Wohl seiner PatientInnen bemüht. 2019 wurde er Partner in der Landarztpraxis in Oed, Niederösterreich. Als erste Ansprechperson für alle medizinischen Anliegen zählt Dr. med.univ. Lukas Heschl auf innovative Behandlungsmethoden, wie CANNEFF Medizinprodukte gegen Entzündungen und zur Verbesserung der Schleimhautregeneration im Intimbereich.