Wann sollte man mit Hämorrhoiden einen Arzt aufsuchen?
Hämorrhoiden sind ein häufiges, aber oft tabuisiertes Problem. Es ist wichtig zu wissen, wann ein Arztbesuch erforderlich ist, um die Beschwerden der Hämorrhoiden effektiv zu behandeln und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Die Entscheidung, einen Arzt aufzusuchen, hängt von der Schwere und Art der Symptome ab.
Symptom |
Wann Arztbesuch empfohlen wird |
Erklärung |
Blutungen beim Stuhlgang |
Bei chronischem oder starkem Blutverlust. Lesen Sie hier mehr zu Blut im Stuhl. |
Könnte auf fortgeschrittene Hämorrhoiden oder andere Erkrankungen wie Analfissuren oder Polypen hindeuten. |
Schmerzen im Analbereich |
Bei anhaltenden oder zunehmenden Schmerzen, besonders beim Sitzen oder Stuhlgang |
Schmerzen könnten durch eine Analvenenthrombose oder Entzündungen verursacht werden. |
Juckreiz oder Nässen |
Wenn die Beschwerden nicht durch Hygiene oder Pflegeprodukte wie CANNEFF® SUP gelindert werden können |
Kann ein Hinweis auf Hautirritationen, ein Analekzem oder eine Infektion sein. |
Fremdkörpergefühl |
Wenn das Gefühl von „Druck“ oder „Schwellung“ im Analbereich länger anhält |
Kann durch vorgefallene Hämorrhoiden verursacht werden, die eine ärztliche Behandlung erfordern. |
Hämorrhoidalknoten sichtbar |
Bei sichtbaren oder tastbaren Knoten außerhalb des Afters |
Möglicherweise Grad III oder IV, die medizinische oder chirurgische Maßnahmen benötigen. |
Veränderungen der Stuhlgewohnheiten |
Plötzliche Verstopfung, Durchfall oder Schleimabsonderung |
Könnte auf Hämorrhoiden, aber auch auf andere Erkrankungen des Darms hinweisen. |
Rolle von CANNEFF® SUP bei rektalen Beschwerden
Bei leichten bis mittleren Beschwerden können Produkte wie CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen eine erste Linderung verschaffen. Durch die Kombination aus Cannabidiol (CBD) und Hyaluronsäure wirken sie entzündungshemmend, beruhigen die Schleimhaut und fördern die Regeneration. Sollten die Beschwerden jedoch trotz Anwendung nicht nachlassen, ist ein Arztbesuch ratsam. CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen werden bei proktologischen Erkrankungen, Prostatitis, unspezifischen Entzündungen des Enddarms, Symptomen der nicht-bakteriellen Prostatitis, zur schnellen Heilung von Analfissuren, Analvenenthrombosen, nach operativen Eingriffen und zur Linderung von Beschwerden der Schleimhaut am After z.B. Afterjucken eingesetzt. Eine gute und richtige Diagnose ist trotz des breiten Einsatzgebietes von CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen wichtig, um den Therapieerfolg zu optimieren.
Welche Ärzte sind auf die Behandlung von Hämorrhoiden spezialisiert?
Die Behandlung von Hämorrhoiden erfordert Fachwissen, da es sich um ein sensibles Thema handelt, das mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen im Anal- und Darmbereich verknüpft sein kann. Je nach Schwere der Beschwerden und möglichen Begleiterkrankungen gibt es verschiedene medizinische Fachrichtungen, die sich mit der Diagnose und Therapie von Hämorrhoiden befassen.
Fachrichtung |
Rolle bei der Behandlung von Hämorrhoiden |
Proktologen |
Spezialisten für Enddarmerkrankungen; diagnostizieren und behandeln Hämorrhoiden sowie andere Analleiden. |
Gastroenterologen |
Experten für Magen-Darm-Erkrankungen helfen bei Beschwerden, die mit dem Verdauungstrakt zusammenhängen. |
Allgemeinmediziner |
Erste Anlaufstelle für eine Überweisung zu Spezialisten oder zur Behandlung von leichten Beschwerden. |
Dermatologen |
Behandlung bei Hämorrhoiden-bedingten Hautirritationen, Ekzemen oder Juckreiz im Analbereich. |
Chirurgen |
Führen operative Eingriffe durch, z. B. Hämorrhoidektomien in fortgeschrittenen Stadien (Hämorrhoiden Grad III und Hämorrhoiden Grad IV). |
Wann zu welchem Arzt?
Leichte Beschwerden: Ein Allgemeinmediziner kann erste Maßnahmen empfehlen, wie diätetische Änderungen, Salben oder Zäpfchen wie CANNEFF® SUP, die entzündungshemmend wirken und die Schleimhaut schützen.
Fortgeschrittene Beschwerden: Bei Blutungen, starken Schmerzen oder vorgefallenen Hämorrhoiden sollte ein Proktologe aufgesucht werden. Proktologen führen auch minimal-invasive Eingriffe wie Gummibandligaturen durch.
Begleitende Magen-Darm-Probleme: Bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Verstopfung oder Reizdarmsyndrom ist ein Gastroenterologe die richtige Wahl.
Hautveränderungen: Wenn Ekzeme, Juckreiz oder Hautreizungen überwiegen, kann ein Dermatologe unterstützend helfen.
Operative Notwendigkeit: Bei komplizierten oder schweren Fällen (z. B. Grad IV-Hämorrhoiden) ist ein Chirurg der richtige Ansprechpartner.
Wie bereitet man sich auf einen Arztbesuch wegen Hämorrhoiden vor?
Die Vorbereitung auf einen Arztbesuch wegen Hämorrhoiden umfasst auch die Hygiene, um die Untersuchung zu erleichtern und sich selbst wohler zu fühlen.
Hygiene des Analbereichs
Reinigen Sie den Analbereich vorsichtig mit lauwarmem Wasser. Vermeiden Sie aggressive Seifen oder feuchte Tücher mit Duftstoffen, um Reizungen zu verhindern. Trocknen Sie die Haut durch sanftes Abtupfen, ohne zu reiben.
Symptome dokumentieren
Notieren Sie, wann die Beschwerden begonnen haben, deren Intensität und mögliche Auslöser (z. B. Verstopfung, Durchfall, langes Sitzen).
Fragen und Anamnese
Bereiten Sie Fragen zur Diagnose und Behandlung vor. Informieren Sie den Arzt über Ihre Ernährungs- und Hygiene Routinen sowie verwendete Produkte, z. B. CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen.
Kleidung
Tragen Sie bequeme Kleidung, die sich für die Untersuchung leicht entfernen lässt. Diese Maßnahmen gewährleisten eine angenehme Untersuchungssituation und unterstützen eine präzise Diagnose.
Welche Untersuchungen führt der Arzt bei Hämorrhoiden durch?
Bei Hämorrhoiden führt der Arzt verschiedene Untersuchungen durch, um die genaue Diagnose zu stellen und den Schweregrad zu bestimmen.
Untersuchungsmethode |
Beschreibung |
Zweck |
Anamnese |
Der Arzt erfragt Symptome, Dauer, mögliche Auslöser und persönliche oder familiäre Vorerkrankungen. |
Erste Einschätzung der Beschwerden und mögliche Risikofaktoren. |
Körperliche Untersuchung |
Sichtprüfung des Analbereichs zur Feststellung äußerer Veränderungen wie Schwellungen oder Hautreizungen. |
Erkennung äußerer Hämorrhoiden oder anderer Analerkrankungen. |
Tastuntersuchung (digitale Untersuchung) |
Abtasten des Analkanals mit einem Finger, um Knoten, Verhärtungen oder Schmerzen zu lokalisieren. |
Beurteilung innerer Hämorrhoiden und anderer Anomalien. |
Proktoskopie |
Einführung eines kurzen Röhrchens (Proktoskop) in den Analkanal, um die Schleimhaut zu betrachten. |
Direkte Sicht auf innere Hämorrhoiden, Polypen oder andere Veränderungen. |
Rektoskopie |
Untersuchung des Enddarms mit einem längeren Gerät (Rektoskop). |
Diagnose von weiter oben gelegenen Erkrankungen im Enddarm. |
Koloskopie (bei Bedarf) |
Untersuchung des gesamten Dickdarms mit einem flexiblen Endoskop. |
Ausschluss von ernsthaften Darmerkrankungen wie Tumoren oder CED. |
Ergänzende Diagnostik
Blutuntersuchung: Um Entzündungszeichen oder Anämie bei häufigen Blutungen festzustellen.
Stuhlanalyse: Zum Ausschluss von Infektionen oder anderen Ursachen von rektalen Blutungen.
Welche Symptome rechtfertigen einen sofortigen Arztbesuch?
In seltenen Fällen können Hämorrhoiden zu akuten Komplikationen führen. Ein sofortiger Arztbesuch ist notwendig, wenn:
- Starke Blutungen auftreten, die nicht aufhören.
- Starke Schwellungen oder Schmerzen innerhalb kurzer Zeit entstehen (möglicherweise Analvenenthrombose).
- Fieber oder Schüttelfrost in Kombination mit Analbeschwerden auftreten, da dies auf eine Infektion hinweisen könnte.
Welche Behandlungsmöglichkeiten kann ein Arzt bei Hämorrhoiden anbieten?
Behandlungsmethode |
Beschreibung |
Konservative Therapie |
Verwendung von Salben, Zäpfchen oder Sitzbädern zur Linderung von Beschwerden bei frühen Stadien (Hämorrhoiden Grad I Behandlung und Hämorrhoiden Grad II Behandlung). |
Minimal-invasive Eingriffe |
Methoden wie Gummibandligatur oder Verödung (Sklerosierung) zur Schrumpfung von Hämorrhoiden. |
Operative Eingriffe |
Hämorrhoidektomie oder Stapler-Methode bei fortgeschrittenen Fällen (Grad III und IV). Lesen Sie hier mehr zu Operation bei Hämorrhoiden. |
Begleitende Maßnahmen |
Ernährungsumstellung, Flüssigkeitszufuhr und Pflegeprodukte wie CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen zur Unterstützung. |
Weitere Informationen zur Behandlung: Besuchen Sie unseren Blogpost über die Behandlung von Hämorrhoiden, um detaillierte Einblicke in die verschiedenen Therapiemöglichkeiten zu erhalten. Lesen Sie hier mehr zu den Stadien der Hämorrhoiden oder auch zu Hämorrhoiden bluten.
Wann ist bei Hämorrhoiden ein operativer Eingriff erforderlich?
Kriterium |
Beschreibung |
Verweis |
Grad III-Hämorrhoiden |
Hämorrhoiden, die dauerhaft vorfallen, aber noch manuell zurückgeschoben werden können. |
|
Grad IV-Hämorrhoiden |
Hämorrhoiden, die nicht mehr zurückgeschoben werden können und starke Beschwerden verursachen. |
|
Komplikationen |
Blutungen, Entzündungen oder Gewebeveränderungen, die auf konservative Behandlungen nicht ansprechen. |
|
Chronische Beschwerden |
Anhaltende Schmerzen, Nässen oder Juckreiz, die die Lebensqualität erheblich einschränken. |
|
Erfolglosigkeit minimal-invasiver Therapien |
Wenn Methoden wie Gummibandligatur oder Sklerosierung keine ausreichende Linderung bringen. |
Operative Eingriffe werden meist erst empfohlen, wenn andere Behandlungsoptionen ausgeschöpft sind. Detaillierte Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten finden Sie in unseren Blogposts zu Hämorrhoiden Grad III und Hämorrhoiden Grad IV Behandlung. Lesen Sie hier auch mehr zu Operation bei Hämorrhoiden oder den verschiedenen Stadien der Hämorrhoiden.
Welche Fragen sollte man dem Arzt bei einem Termin stellen?
Bei einem Termin zur Behandlung von Hämorrhoiden sollten Sie gezielt Fragen stellen, um Ihre Beschwerden besser zu verstehen und die richtige Therapie zu finden. Zu den wichtigsten Fragen gehören:
Diagnose: „Welche Ursachen könnten meine Symptome haben und handelt es sich sicher um Hämorrhoiden?“
Behandlungsoptionen: „Welche Behandlungsmöglichkeiten kommen für meinen Fall infrage, und welche Vor- und Nachteile haben diese?“
Lebensstiländerungen: „Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um meine Beschwerden zu lindern oder Hämorrhoiden vorzubeugen?“
Verlauf und Prognose: „Wie lange dauert die Heilung, und was passiert, wenn die Beschwerden bestehen bleiben?“
Therapieerfolg: „Wann sollten die Symptome nach der Behandlung nachlassen, und was ist zu tun, wenn dies nicht der Fall ist?“
Eine gute Vorbereitung auf den Termin, einschließlich einer Liste Ihrer Symptome und bisherigen Maßnahmen, hilft dabei, den Arztbesuch effektiv zu nutzen.
Wie findet man einen passenden Spezialisten für Hämorrhoiden?
Einen passenden Spezialisten für Hämorrhoiden findet man am besten durch gezielte Recherche und Empfehlungen. Proktologen sind die erste Wahl, da sie auf Erkrankungen des Enddarms spezialisiert sind. Alternativ können auch Gastroenterologen oder Chirurgen mit proktologischen Schwerpunkt helfen.
Empfehlungen: Fragen Sie Ihren Hausarzt oder Bekannte nach Empfehlungen.
Online-Plattformen: Nutzen Sie spezialisierte Arztbewertungsportale oder Terminplattformen.
Standort und Erreichbarkeit: Wählen Sie eine Praxis oder Klinik in Ihrer Nähe, um eine kontinuierliche Behandlung zu erleichtern.
Wichtig ist, dass der Spezialist Erfahrung im Umgang mit Hämorrhoiden hat und eine einfühlsame Betreuung bietet.
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse bei der Behandlung von Hämorrhoiden in Österreich?
In Österreich werden die Kosten für die Behandlung von Hämorrhoiden grundsätzlich von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sofern die Behandlung medizinisch notwendig ist.
Leistung |
Kostenübernahme durch die Krankenkasse |
Diagnostik (Untersuchung) |
Die Kosten für ärztliche Untersuchungen, wie die Anamnese, Proktoskopie oder Rektoskopie, werden übernommen. |
Konservative Therapie |
Salben, Zäpfchen oder andere Medikamente auf Rezept werden bei medizinischer Indikation bezuschusst. |
Minimal-invasive Eingriffe |
Maßnahmen wie Gummibandligaturen oder Verödungen werden meist vollständig durch die Krankenkasse gedeckt. |
Operative Behandlungen |
Eingriffe wie die Hämorrhoidektomie oder die HAL-Methode werden in öffentlichen Krankenhäusern übernommen. |
Nachsorge und Kontrollen |
Ärztliche Nachsorgetermine sind in der Regel kostenfrei. |
Zusatzkosten und Ausnahmen
Privatärzte: Besuche bei Wahlärzten oder Spezialisten in Privatkliniken müssen meist selbst bezahlt werden, können aber teilweise rückerstattet werden.
Zusatzversicherungen: Diese können erweiterte Leistungen wie Behandlungen bei privaten Anbietern oder schnellere Termine abdecken.
Medikamente: Nicht verschreibungspflichtige Präparate, wie bestimmte Salben oder Zäpfchen z.B.: CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen, müssen in der Regel selbst bezahlt werden.
Welche alternativen Behandlungsmethoden empfehlen Ärzte bei Hämorrhoiden?
Neben konventionellen Ansätzen wie Salben, Zäpfchen und chirurgischen Eingriffen können auch alternative Behandlungsmethoden bei der Linderung von Hämorrhoiden hilfreich sein. Ärzte empfehlen diese Ansätze häufig als ergänzende Maßnahmen, um Beschwerden zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Behandlungsmethode |
Beschreibung |
Einsatzbereich |
Sitzbäder mit natürlichen Zusätzen |
Sitzbäder mit Kamille, Eichenrinde oder Hamamelis wirken entzündungshemmend und beruhigend. |
Zur Linderung von Juckreiz, Schwellungen und Entzündungen. |
Akupunktur |
Traditionelle Methode zur Förderung der Durchblutung und Schmerzlinderung. |
Bei chronischen Beschwerden oder zur Unterstützung konventioneller Therapien. |
Pflanzliche Präparate |
Produkte mit Rosskastanienextrakt, Hamamelis oder Aloe Vera stärken die Gefäße und beruhigen die Haut. |
Zur Reduktion von Schwellungen und zur Pflege der empfindlichen Analregion. |
Enthalten CBD und Hyaluronsäure, fördern die Regeneration und wirken entzündungshemmend. |
Beschleunigt die Heilung und die Regeneration des Gewebes bei Erkrankungen des anorektalen Kanals oder bei proktologischen Behandlungen und Operationen. Zur Linderung von Schmerzen, Juckreiz und Unwohlsein, die durch Hämorrhoiden verursacht werden. |
|
Diätetische Maßnahmen |
Verwendung von Flohsamenschalen oder Leinsamen zur Förderung einer regelmäßigen Verdauung. |
Zur Vorbeugung von Verstopfung und damit verbundenen Druck auf die Hämorrhoiden. Lesen Sie hier auch mehr zur Vorbeugung von Hämorrhoiden. |
Biofeedback-Therapie |
Technik zur bewussten Entspannung des Beckenbodens. |
Zur Vermeidung von Druck im Analkanal, besonders bei chronischer Verstopfung. |