Analrhagade

Eine Analrhagade ist ein oberflächlicher, schmerzhafter Hautriss am Afterrand, meist verursacht durch trockene Haut, mechanische Reizung oder begleitende Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Psoriasis. Zu den typischen Symptomen zählen Juckreiz, Brennen, leichte Blutungen und Spannungsgefühl, besonders nach dem Stuhlgang. Im Gegensatz zur Analfissur ist die Rhagade weniger tief, verursacht aber dennoch erhebliche Beschwerden und kann bei fehlender Behandlung chronisch werden. Sanfte Hausmittel wie Kamillensitzbäder, Kokosöl oder Ringelblumensalbe können die Heilung unterstützen. Ergänzend sind medizinische Salben und CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure besonders wirksam – sie fördern die Regeneration, lindern Entzündungen und beugen Rückfällen vor. In der Regel heilt eine Analrhagade innerhalb von 5 bis 14 Tagen ab. Bei anhaltenden Beschwerden, wiederkehrenden Rhagaden oder Infektionszeichen sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden, ob eine tiefergehende Läsion oder Grunderkrankung vorliegt. Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Ursachen, Symptome, Hausmittel, medizinische Behandlungsoptionen und Prävention – praxisnah und medizinisch fundiert.
Dr. med. univ. Lukas Heschl

Autor

Dr. med. univ. Lukas Heschl

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Analrhagade und wie entsteht sie?

Eine Analrhagade ist ein oberflächlicher, schmerzhafter Riss der Haut im Bereich des Afterrands, meist in der Übergangszone zwischen äußerer Haut und innerer Analschleimhaut (dem sogenannten Anoderm).

Welche Symptome verursacht eine Analrhagade?

Eine Analrhagade verursacht typischerweise lokale Beschwerden im Afterbereich, die Betroffene vor allem beim oder nach dem Stuhlgang wahrnehmen.

Wie unterscheidet sich eine Analrhagade von einer Analfissur?

Eine Analrhagade und eine Analfissur beschreiben ähnliche, aber nicht vollkommen identische Krankheitsbilder im Bereich des Analkanals.

Welche Hausmittel helfen bei einer Analrhagade?

Bei einer Analrhagade können sanfte Hausmittel helfen, die Beschwerden zu lindern, die Haut zu regenerieren und den Heilungsverlauf zu unterstützen.

Wie wird eine Analrhagade medizinisch behandelt?

Die medizinische Behandlung einer Analrhagade zielt darauf ab, die Heilung der eingerissenen Haut im Afterbereich zu fördern, Schmerzen zu lindern und Rückfälle zu verhindern.

Wann sollte man mit einer Analrhagade zum Arzt gehen?

Analrhagaden sind in vielen Fällen harmlos und heilen mit guter Pflege von selbst ab.

Welche Salben oder Zäpfchen sind bei Analrhagaden sinnvoll?

Zur Behandlung von Analrhagaden haben sich pflegende, entzündungshemmende und hautregenerierende Salben oder Zäpfchen bewährt.

Wie lange dauert die Heilung einer Analrhagade?

Die Heilung einer Analrhagade dauert in der Regel zwischen 5 und 14 Tagen, abhängig von ihrer Tiefe, Ursache, individuellen Hautempfindlichkeit und der konsequenten Pflege.

Kann eine Analrhagade chronisch werden?

Ja – eine Analrhagade kann chronisch werden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und konsequent behandelt wird.

Was ist eine Analrhagade und wie entsteht sie?

Eine Analrhagade ist ein oberflächlicher, schmerzhafter Riss der Haut im Bereich des Afterrands, meist in der Übergangszone zwischen äußerer Haut und innerer Analschleimhaut (dem sogenannten Anoderm). Der Begriff stammt aus der Dermatologie und beschreibt eine schmale, spaltförmige Hautläsion, die häufig durch mechanische Reizung oder trockene, spröde Haut entsteht. Die Entstehung einer Analrhagade ist häufig multifaktoriell. Zu den typischen Ursachen zählen:

Ursache

Beschreibung

Trockene Haut

Hauttrockenheit im Analbereich – etwa bei Neurodermitis oder mangelnder Pflege

Häufiges Abwischen

Übermäßige mechanische Reizung nach dem Stuhlgang durch grobes Toilettenpapier

Reizstoffe

Aggressive Seifen, Feuchttücher oder Intimhygieneprodukte mit Duft- und Zusatzstoffen

Häufiger Stuhlgang oder Durchfall

Chronischer Reiz auf die empfindliche Afterhaut

Analverkehr oder mechanische Belastung

Reibung und kleine Verletzungen im perianalen Bereich

Hauterkrankungen

Psoriasis, atopisches Ekzem, Lichen sclerosus oder Kontaktdermatitis

Welche Symptome verursacht eine Analrhagade?

Eine Analrhagade verursacht typischerweise lokale Beschwerden im Afterbereich, die Betroffene vor allem beim oder nach dem Stuhlgang wahrnehmen. Die Symptome ähneln teils denen anderer Erkrankungen wie Analfissuren, Hämorrhoiden oder Ekzemen – sind jedoch meist weniger tiefgreifend, dafür aber ebenfalls unangenehm und alltagsbeeinträchtigend.

Analrhagade Symptome

Symptom

Beschreibung

Juckreiz (Pruritus ani)

Häufiges, teils quälendes Jucken rund um den After

Brennen

Brennendes Gefühl, vor allem nach dem Toilettengang oder bei Kontakt mit Seifen

Spannungsgefühl

Gefühl von Rissbildung oder Spannung, besonders beim Spreizen oder Abwischen

Leichte Blutungen

Selten, meist als feine Blutspuren am Toilettenpapier sichtbar

Nässen oder Reizung

Feuchtigkeit durch entzündliche Hautreizung oder geringe Sekretbildung

Schmerzen beim Abwischen

Schmerzempfindung bei Reibung mit Toilettenpapier

In vielen Fällen ist der feine Riss mit einem Handspiegel am Afterrand sichtbar, insbesondere bei gespannter Haut. Die Rhagade erscheint als schmaler, länglicher Einriss, gelegentlich mit geröteten Rändern oder leichter Schuppung. Im Gegensatz zu tiefen Analfissuren verursacht eine Analrhagade keinen starken krampfartigen Schmerz beim Stuhlgang und keine Muskelverkrampfungen des Schließmuskels.

Wie unterscheidet sich eine Analrhagade von einer Analfissur?

Eine Analrhagade und eine Analfissur beschreiben ähnliche, aber nicht vollkommen identische Krankheitsbilder im Bereich des Analkanals. Beide Begriffe werden im klinischen Alltag häufig synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch im medizinisch-feineren Sprachgebrauch hinsichtlich Ursache, Lokalisation und Chronizität.

Beschwerdebild

Analrhagade

Analfissur

Hämorrhoiden

Tiefe des Einrisses

Oberflächlich

Tief, bis in die Schleimhaut

Keine Einrisse, sondern Gefäßpolster

Schmerzen beim Stuhlgang

Leicht bis mäßig

Stark, stechend, evtl. krampfartig

Meist kein Schmerz, eher Druckgefühl

Blutungen

Selten, nur Tröpfchen

Häufig, hellrot auf dem Stuhl oder Papier

Häufig beim Abwischen, teils stärkere Menge

Juckreiz/Brennen

Typisch

Möglich

Sehr häufig, v.a. bei Nässen

Welche Hausmittel helfen bei einer Analrhagade?

Bei einer Analrhagade können sanfte Hausmittel helfen, die Beschwerden zu lindern, die Haut zu regenerieren und den Heilungsverlauf zu unterstützen. Ziel ist es, die empfindliche Afterhaut zu beruhigen, Reizungen zu vermeiden und die natürliche Barrierefunktion der Haut wiederherzustellen – ohne aggressive Wirkstoffe oder reizende Inhaltsstoffe.

Hausmittel

Wirkung

Anwendungshinweis

Sitzbäder mit Kamille

Entzündungshemmend, beruhigend, antiseptisch

1–2× täglich ca. 10 Minuten in lauwarmem Kamillenaufguss sitzen

Kokosöl

Hautpflegend, leicht antibakteriell, rückfettend

Dünn auf die saubere, trockene Haut auftragen

Ringelblumensalbe (Calendula)

Fördert die Wundheilung, wirkt entzündungshemmend

Nach dem Stuhlgang sparsam auftragen

Hamamelis (Zaubernuss)

Adstringierend, juckreizstillend, antibakteriell

Als verdünnte Tinktur auf ein Wattepad geben und lokal anwenden

Heilerde-Sitzbad oder -Umschlag

Trocknet nässende Stellen, wirkt entzündungshemmend und hautberuhigend

Nur bei nässenden Rhagaden; nicht auf offene, blutende Stellen

Zinksalbe (ohne Parfümstoffe)

Hautschutz, leicht antiseptisch, fördert Regeneration der Haut

1–2× täglich dünn auftragen (keine Langzeitanwendung)

Leinsamen (innerlich)

Weichere Stuhlkonsistenz durch Quellstoffe

1 EL geschrotete Leinsamen in Wasser einweichen und täglich einnehmen

Analrhagade behandeln

Wenn die Beschwerden trotz konsequenter Anwendung von Hausmitteln nach 5–7 Tagen nicht abklingen, sich Schmerzen oder Blutungen verschlimmern oder weitere Symptome wie Fieber oder starke Entzündung hinzukommen, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. In solchen Fällen kann auch eine tiefere Analfissur vorliegen, die gezielter behandelt werden muss. Medizinprodukte wie CANNEFF® Vaginal- oder Rektalzäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure bieten eine gezielte, nicht-aggressive medizinische Unterstützung bei Reizungen, Mikroläsionen und Schleimhauttrockenheit – auch im Analbereich. Sie können bei chronischen oder wiederkehrenden Analrhagaden eine sinnvolle Ergänzung zu Hausmitteln darstellen.

Wie wird eine Analrhagade medizinisch behandelt?

Die medizinische Behandlung einer Analrhagade zielt darauf ab, die Heilung der eingerissenen Haut im Afterbereich zu fördern, Schmerzen zu lindern und Rückfälle zu verhindern. In den meisten Fällen reichen konservative Maßnahmen aus, chirurgische Eingriffe sind bei Analrhagaden nicht notwendig. Eine genaue Diagnose durch den Hausarzt, Proktologen oder Dermatologen ist jedoch ratsam, um andere Ursachen wie Analfissuren, Ekzeme oder Hämorrhoiden auszuschließen.

Konservative Therapieoptionen bei Analrhagade

Behandlung

Wirkung und Anwendung

Spezielle Wund- und Heilsalben

Fördern die Regeneration der Haut, schützen vor Reizung (z.B. mit Dexpanthenol, Zinkoxid oder Hamamelis)

Lokale Kortisonsalben (kurzzeitig)

Entzündungshemmend bei starkem Juckreiz oder begleitender Dermatitis – nur unter ärztlicher Aufsicht

Antiseptische Cremes

Vorbeugung bakterieller Superinfektionen, z.B. mit Polyvidon-Iod oder Octenidin

Medizinprodukte mit CBD & Hyaluronsäure

CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen beruhigen, regenerieren und schützen gereizte Schleimhaut ohne Reizstoffe

Schleimhautschützende Zäpfchen

Wirken feuchtigkeitsspendend, pflegend und entzündungshemmend – auch zur Nachtanwendung geeignet

Diagnostik und ärztliche Maßnahmen

Klinische Inspektion: Der Arzt betrachtet den Afterbereich unter sanfter Dehnung, um die Läsion einzuordnen und Differenzialdiagnosen (z.B. Analfissur, Ekzem, Marisken) auszuschließen.

  • Ausschluss anderer Ursachen: Hauterkrankungen wie Lichen sclerosus, Psoriasis oder perianale Candidosen werden bei wiederkehrenden Rhagaden abgeklärt.
  • Stuhlregulation: Bei harter Stuhlkonsistenz wird eine milde Stuhlweichmachung empfohlen (z.B. Lactulose, Macrogol) zur Vermeidung neuer Risse.
  • Begleitbehandlung: Bei bakterieller oder mykotischer Superinfektion kommen lokale Antibiotika- oder Antimykotika-Präparate zum Einsatz.

CANNEFF® SUP als moderne Behandlungsoption

CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure zählen zu den innovativen, nicht-hormonellen Medizinprodukten zur Pflege gereizter Analhaut. Sie vereinen entzündungshemmende, schmerzstillende und regenerationsfördernde Eigenschaften, ohne die Schleimhaut zu reizen. Besonders geeignet bei:

  • Wiederkehrenden Analrhagaden
  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • Analekzemen oder Reizzuständen
  • Empfindlicher Haut nach Abheilung einer Fissur

Prognose und Verlauf

Mit konsequenter Pflege und medizinischer Behandlung heilt eine Analrhagade in der Regel innerhalb von 7–14 Tagen ab. Bleibt die Reizung bestehen oder wird die Haut chronisch überbeansprucht, kann sich die Rhagade chronifizieren und die Haut empfindlicher gegenüber weiteren Belastungen machen. Eine frühzeitige Therapie beugt Komplikationen vor.

Wann sollte man mit einer Analrhagade zum Arzt gehen?

Analrhagaden sind in vielen Fällen harmlos und heilen mit guter Pflege von selbst ab. Dennoch gibt es Situationen, in denen ein Arztbesuch dringend angeraten ist – vor allem, wenn die Beschwerden anhalten, sich verschlimmern oder unklar bleiben. Eine exakte Diagnose durch den Hausarzt, Proktologen oder Dermatologen ist wichtig, um schwerwiegendere Erkrankungen auszuschließen und gezielt zu behandeln.

Symptom oder Verlauf

Begründung

Keine Besserung nach 5–7 Tagen

Auch bei sorgfältiger Pflege sollte eine oberflächliche Rhagade innerhalb einer Woche abheilen

Starke oder zunehmende Schmerzen

Hinweis auf eine tiefere Analfissur oder mögliche Entzündung

Blutungen beim Stuhlgang

Muss abgeklärt werden – möglich sind auch Hämorrhoiden oder Schleimhautrisse

Wiederkehrende Beschwerden (chronisch)

Kann auf Hauterkrankungen wie Psoriasis, Lichen sclerosus oder Ekzeme hindeuten

Verdacht auf Infektion

Rötung, Eiter, Schwellung oder Fieber deuten auf bakterielle Superinfektion hin

Nässen, Wundsein oder starker Juckreiz

Kann Zeichen eines perianalen Ekzems oder einer Pilzinfektion sein

Stuhlverhalt oder Angst vor dem Toilettengang

Deutet auf starke Schmerzen oder begleitende Muskelverkrampfung hin – evtl. schon Fissur

Was macht der Arzt?

  • Klinische Inspektion: Sichtbefund des Analbereichs mit gezielter Suche nach Rhagaden, Fissuren oder Hautveränderungen.
  • Ausschluss anderer Diagnosen: z.B. Analfisteln, Hämorrhoiden, Marisken, Analekzem, Tumoren.
  • Gezielte Therapieempfehlung: z.B. medikamentöse Behandlung, Pflegeprodukte oder Spezialzäpfchen wie CANNEFF® SUP.

Welche Salben oder Zäpfchen sind bei Analrhagaden sinnvoll?

Zur Behandlung von Analrhagaden haben sich pflegende, entzündungshemmende und hautregenerierende Salben oder Zäpfchen bewährt. Ziel ist es, die geschädigte Haut im Analbereich zu beruhigen, Entzündungen zu hemmen, den Heilungsprozess zu fördern und erneute Reizungen zu vermeiden. Dabei kommen sowohl klassische Wund- und Heilsalben als auch moderne Medizinprodukte mit innovativen Wirkstoffen wie CBD und Hyaluronsäure zum Einsatz.

Produktart

Wirkung

Hinweis / Besonderheit

Zinksalbe (z.B. mit Zinkoxid)

Trocknet nässende Haut, wirkt entzündungshemmend und leicht antiseptisch

Für nässende Rhagaden geeignet, nicht langfristig anwenden

Dexpanthenol-Salbe (z.B. Bepanthen®)

Fördert die Wundheilung, beruhigt gereizte Hautstellen

Gut verträglich, ideal bei leichten Rhagaden

Hamamelis-Creme (z.B. Hametum®)

Entzündungshemmend, juckreizstillend, adstringierend

Pflanzlich, für oberflächliche Reizungen

Kortisonhaltige Salben

Stark entzündungshemmend, unterdrückt Juckreiz und Reizreaktionen

Nur kurzfristig und unter ärztlicher Aufsicht verwenden

CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen

CBD: Entzündungshemmend, juckreizstillend, schmerzlindernd Hyaluronsäure: Feuchtigkeitsspendend, regenerierend

Medizinprodukt speziell für den Analbereich, ideal bei chronischen oder schmerzhaften Rhagaden

Wie lange dauert die Heilung einer Analrhagade?

Die Heilung einer Analrhagade dauert in der Regel zwischen 5 und 14 Tagen, abhängig von ihrer Tiefe, Ursache, individuellen Hautempfindlichkeit und der konsequenten Pflege. Da es sich um eine oberflächliche Hautläsion handelt, heilt sie meist schneller als tiefere Analfissuren – vorausgesetzt, Reizfaktoren wie harte Stuhlkonsistenz, häufiges Abwischen oder aggressive Hygieneprodukte werden konsequent vermieden.

Typischer Verlauf

  • Tag 1–3: Erste Linderung durch Pflege, Juckreiz und Brennen nehmen ab
  • Tag 4–7: Sichtbare Abheilung, evtl. noch leichtes Spannungsgefühl
  • Tag 8–14: Vollständige Regeneration bei konsequenter Schonung
  • > 14 Tage: Verlängerte Heilung bei Reizexposition, schlechter Hautregeneration oder unzureichender Behandlung

Analrhagade Zäpfchen

CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure fördern nachweislich die Beruhigung, Feuchtigkeitsversorgung und Regeneration der Schleimhaut, was den Heilungsverlauf bei Analrhagaden entscheidend unterstützen kann – insbesondere bei empfindlicher oder trockener Analhaut.

Kann eine Analrhagade chronisch werden?

Ja – eine Analrhagade kann chronisch werden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und konsequent behandelt wird. Obwohl es sich ursprünglich um einen oberflächlichen Hautriss handelt, kann sich die Schleimhaut durch wiederholte Reizung, mechanische Belastung oder unzureichende Heilung dauerhaft verändern. In solchen Fällen spricht man von einer chronisch-rezidivierenden Analrhagade, die anhaltende Beschwerden verursacht und sich nur schwer zurückbildet.

Ursachen für Chronifizierung

Faktor

Einfluss auf die Chronifizierung

Wiederholte mechanische Reizung

Durch harten Stuhlgang, übermäßiges Abwischen oder Analverkehr

Trockene, empfindliche Haut

Reduzierte Regenerationsfähigkeit, v. a. bei älteren Personen oder Hauterkrankungen

Nichtbehandelte Grunderkrankungen

Etwa Psoriasis, Lichen sclerosus, atopische Dermatitis

Unzureichende Therapie

Keine gezielte Pflege, falsche Salben, aggressive Hygieneprodukte

Behandlung bei chronischen Verläufen

Bei chronischen Analrhagaden ist eine intensivierte, dermatologisch abgestimmte Therapie notwendig, oft über mehrere Wochen hinweg. Bewährt haben sich:

  • Spezialpflegeprodukte mit regenerationsfördernden Wirkstoffen
  • CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure, die gezielt Schleimhautreizungen lindern, die Heilung fördern und Rückfälle vermeiden
  • Ausschluss und Behandlung von Grunderkrankungen
  • Langfristige Hautschutzkonzepte mit Rückfettung, Stuhlregulation und Reizvermeidung
Zurück zum Blog
Dr. med. univ. Lukas Heschl

Dr. med. univ. Lukas Heschl

Facharzt für Allgemeinmedizin

Dr. med. univ. Lukas Heschl ist Allgemeinmediziner. Nach Abschluss des Studiums der Humanmedizin im Jahr 2013, ist Dr. med.univ. Lukas Heschl bereits seit 2017 als praktizierender Allgemeinmediziner um das Wohl seiner PatientInnen bemüht. 2019 wurde er Partner in der Landarztpraxis in Oed, Niederösterreich. Als erste Ansprechperson für alle medizinischen Anliegen zählt Dr. med.univ. Lukas Heschl auf innovative Behandlungsmethoden, wie CANNEFF Medizinprodukte gegen Entzündungen und zur Verbesserung der Schleimhautregeneration im Intimbereich.