Warum tritt eine Analvenenthrombose nach der Geburt so häufig auf?
Während der Schwangerschaft und besonders unter der Belastung der Geburt kommt es zu starken Druckveränderungen im Bauch- und Beckenbereich. Die Venen um den After werden dabei stark beansprucht. Hormonelle Veränderungen, die erhöhte Blutgerinnungsneigung und das Pressen während der Entbindung können zur Bildung eines Blutgerinnsels, einer Analvenenthrombose, in den oberflächlichen Venen des Afters führen.
Welche Faktoren während Schwangerschaft und Geburt begünstigen eine Analvenenthrombose?
Mehrere Faktoren erhöhen das Risiko für eine Analvenenthrombose nach der Geburt:
Risikofaktor |
Einfluss auf die Analvenen |
Hormonelle Veränderungen |
Erhöhte Gefäßdurchlässigkeit, schwächeres Bindegewebe |
Verlangsamter Blutfluss |
Größere Thrombosegefahr durch gestauten Rückfluss |
Starker Druck beim Pressen |
Plötzlicher venöser Rückstau im Analbereich |
Gewichtszunahme in der Schwangerschaft |
Höhere Belastung der Becken- und Analvenen |
Langes Liegen nach der Geburt |
Eingeschränkte Durchblutung im unteren Körperbereich |
Diese Faktoren erklären, warum viele Frauen nach der Geburt plötzlich eine bläuliche, schmerzhafte Schwellung am Afterrand bemerken. Wenn sich die Analvenenthrombose nicht rückbildet, oder die Perianalthrombose immer wieder kommt, ist jedenfalls zu einem Arztbesuch anzuraten. Zur Diagnose und Untersuchungen finden Sie mehr Information im Blogpost zu Analvenenthrombose Arzt. Hier finden Sie auch weiterführende Information zu den Ursachen von Analvenenthrombosen.
Ist eine Analvenenthrombose nach der Geburt gefährlich für Mutter oder Baby?
Obwohl eine Analvenenthrombose sehr schmerzhaft sein kann, ist sie nicht gefährlich – weder für die Mutter noch für das Baby. Sie betrifft ausschließlich die oberflächlichen Venen im Analbereich und hat keine Verbindung zum tiefen Venensystem. Eine Embolie oder schwerwiegende Thrombosegefahr besteht nicht.
Allerdings kann die Thrombose die frischgebackene Mutter in ihrer Erholungsphase beeinträchtigen, insbesondere wenn sie das Sitzen oder das Stillen erschwert. Schmerzlindernde Maßnahmen wie Sitzbäder und CANNEFF® SUP Zäpfchen helfen, den Heilungsverlauf angenehmer zu gestalten. Beachten Sie aber, dass CANNEFF® SUP Zäpfchen bei stillenden Müttern nicht empfohlen wird. Informieren Sie sich hier näher, ob Analvenenthrombosen gefährlich sind, oder lesen Sie hier auch mehr zur Ursache von Analvenenthrombosen, oder auch Maßnahmen zur Vorbeugung von Analvenenthrombosen.
Wie lange dauert die Heilung einer Analvenenthrombose nach der Geburt?
Die Heilungsdauer hängt von der Größe der Thrombose ab. Kleinere Analvenenthrombosen bilden sich oft innerhalb von zwei bis drei Wochen zurück, während größere bis zu sechs Wochen benötigen. Die Schmerzen sind in den ersten Tagen am stärksten, nehmen aber mit der Zeit ab.
Heilungsphase |
Symptome |
1-3 Tage |
Starke Schmerzen, gespannte Haut, harte Schwellung |
4-7 Tage |
Schmerzen lassen nach, Schwellung bleibt tastbar |
2-3 Wochen |
Thrombose beginnt sich zurückzubilden |
4-6 Wochen |
Meist vollständige Rückbildung, evtl. verbleibende Hautfalte (Mariske) |
Die Heilungsdauer kann durch entzündungshemmende Maßnahmen verkürzt werden. Besonders CANNEFF® SUP Zäpfchen können helfen, da sie die Schwellung reduzieren und die Heilung unterstützen. Beachten Sie aber, dass CANNEFF® SUP Zäpfchen bei stillenden Müttern nicht empfohlen wird. Lesen Sie hier auch mehr zur Behandlung von Analvenenthrombosen, oder auch zur Dauer der Behandlung von Analthrombosen.
Welche schonenden Behandlungsmethoden gibt es für frischgebackene Mütter?
Die Behandlung von Analvenenthrombosen sollte sanft sein und sich an die besonderen Bedürfnisse stillender Mütter anpassen. Folgende Methoden helfen, Beschwerden zu lindern:
Sitzbäder mit Kamille oder Eichenrinde: Lindern Schmerzen, wirken entzündungshemmend.
CANNEFF SUP Zäpfchen: CANNEFF® SUP reduzieren Schwellung und fördern die Heilung.
Heparinhaltige Salben: Unterstützen den Blutabbau, müssen aber mit dem Arzt abgestimmt werden, wenn gestillt wird.
Ballaststoffreiche Ernährung & viel Flüssigkeit: Erleichtert den Stuhlgang und verhindert erneutes Pressen.
Weiche Sitzkissen: Entlasten den Analbereich und reduzieren Druckschmerz.
Lesen Sie hier auch mehr zur Behandlung von Analvenenthrombosen. Finden Sie tiefergehende Information im Blogpost zu alternativen Therapieansätzen bei Analthrombosen, oder auch zu pflanzlichen Behandlungsoptionen bei Analvenenthrombosen.
Wie unterscheidet man eine Analvenenthrombose nach der Geburt von Hämorrhoiden?
Analvenenthrombosen werden oft mit Hämorrhoiden verwechselt, da beide Erkrankungen nach der Geburt häufig auftreten. Doch es gibt entscheidende Unterschiede:
Merkmal |
Analvenenthrombose |
Hämorrhoiden |
Schmerzen |
Sehr stark, stechend |
Meist mild bis mäßig, Jucken |
Farbe der Schwellung |
Bläulich-rot |
Hautfarben oder rötlich |
Lage |
Direkt am Afterrand |
Innenliegend, erst in späten Stadien außen sichtbar |
Blutung |
Selten, dunkles Blut |
Häufig, hellrotes Blut |
Rückbildung |
Nach einigen Wochen |
Kann bestehen bleiben oder sich vergrößern |
Hämorrhoiden sind in der Regel weniger schmerzhaft, während eine Analvenenthrombose besonders in den ersten Tagen intensiv schmerzt. Lesen Sie hier auch mehr zu den Symptomen einer Analvenenthrombose, oder auch zu Blutungen als Symptom bei Analthrombosen.
Erfahren Sie hier mehr zu den wichtigsten Unterschieden zwischen Analthrombose oder Hämorrhoiden und welche Behandlung jeweils sinnvoll ist.
Kann eine Analvenenthrombose die Rückbildung nach der Schwangerschaft beeinträchtigen?
In den meisten Fällen nicht. Sie kann das Sitzen oder Bewegen unangenehm machen, hat aber keine direkten Auswirkungen auf die Rückbildung der Gebärmutter oder den Beckenboden. Falls die Schmerzen stark sind, sollten Mütter darauf achten, ihre Rückbildungsübungen im Liegen durchzuführen.
Welche natürlichen Heilmethoden helfen Müttern nach der Geburt?
Neben medizinischen Behandlungen gibt es bewährte pflanzliche Methoden zur Unterstützung der Heilung. Lesen Sie hier mehr zu pflanzlichen Behandlungsoptionen bei Analvenenthrombosen. Hier ein kurzer Überblick über die bekanntesten natürlichen Heilmittel:
Natürliche Heilmittel |
Wirkung |
Kamillensitzbäder |
Entzündungshemmend, beruhigend |
Aloe Vera-Gel |
Kühlend, lindernd |
Hamamelis-Salbe |
Unterstützt die Wundheilung |
Quarkwickel |
Abschwellend, schmerzlindernd |
CANNEFF SUP Zäpfchen |
Entzündungshemmend, heilungsfördernd |
Wie kann man nach der Geburt eine Analvenenthrombose vermeiden?
Präventive Maßnahmen können helfen, das Risiko für eine Analvenenthrombose nach der Geburt zu reduzieren:
-
Vermeidung von starkem Pressen beim Stuhlgang durch ballaststoffreiche Ernährung.
-
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um Verstopfung vorzubeugen.
-
Sanfte Bewegung bereits nach der Geburt, um die Durchblutung zu fördern.
-
Hochlagern der Beine, um den venösen Rückfluss zu verbessern.
Finden Sie hier auch weitere Maßnahmen zur Vorbeugung von Analvenenthrombosen.
Gibt es spezielle Sitzbäder oder Heilpflanzen, die für Mütter geeignet sind?
Ja, einige Sitzbäder sind besonders schonend für frischgebackene Mütter:
Sitzbad-Zutat |
Wirkung |
Kamille |
Beruhigend, entzündungshemmend |
Eichenrinde |
Adstringierend, fördert Wundheilung |
Hamamelis |
Blutstillend, entzündungshemmend |
Diese natürlichen Maßnahmen können bedenkenlos angewendet werden und unterstützen den Heilungsprozess auf sanfte Weise. Lesen Sie hier auch mehr zur Behandlung von Analvenenthrombosen. Ihr Arzt kann Sie bei einer Analvenenthrombose zu etwaigen vorbeugenden Maßnahmen, aber auch den Therapieoptionen beraten. Lesen Sie hier mehr zu Diagnose und Untersuchungen im Blogpost Analvenenthrombose Arzt.
Weiterführende Informationen zu Heilpflanzen und Hausmitteln finden Sie im Blogpost zu alternativen Therapieansätzen bei Analthrombosen, oder auch zu pflanzlichen Behandlungsoptionen bei Analvenenthrombosen.