Welche Symptome treten bei einer Analvenenthrombose auf?
Eine Analvenenthrombose, auch Perianalthrombose genannt, ist eine plötzlich auftretende, schmerzhafte Schwellung im Bereich des Afterrands. Sie entsteht durch ein Blutgerinnsel in den oberflächlichen Venen und wird oft mit äußeren Hämorrhoiden verwechselt. Doch im Gegensatz zu diesen sind Analvenenthrombosen meist äußerst schmerzhaft, aber ungefährlich. Das auffälligste Symptom ist eine prallelastische, bläulich-rote Schwellung am Afterrand, die von plötzlich einsetzenden Schmerzen begleitet wird. Diese Schmerzen können so stark sein, dass Sitzen oder Gehen zur Qual wird. Einige Patienten verspüren zudem ein starkes Druckgefühl, das den Stuhlgang unangenehm macht. Juckreiz und Brennen sind ebenfalls möglich, besonders wenn die Haut durch die Schwellung stark gespannt ist. Finden Sie hier alle weiterführenden Informationen zu den Symptomen einer Analthrombose.
Kann eine Analvenenthrombose bluten? Ursachen & Bedeutung
In der Regel blutet eine Analvenenthrombose nicht. Das Blutgerinnsel befindet sich in einem abgeschlossenen Venengeflecht und bleibt dort fixiert. Es gibt jedoch zwei Situationen, in denen es zu Blutungen kommen kann:
Spontane Ruptur: Bei sehr großer Spannung kann die Haut über der Thrombose reißen, wodurch dunkles, krümeliges Blut austritt. Dies führt oft zu einer plötzlichen Erleichterung, da der Druck nachlässt.
Nach mechanischer Reizung: Starke Reibung, etwa durch Toilettenpapier oder hartes Sitzen, kann die gespannte Haut verletzen und eine geringe Blutung auslösen.
Blutungen sind nicht gefährlich, sollten aber beobachtet werden. Treten starke oder anhaltende Blutungen auf, ist ein Arztbesuch ratsam. Lesen Sie hier mehr rund um den Arztbesuch bei Analthrombose.
Wie erkennt man eine Analvenenthrombose? Unterschied zu Hämorrhoiden
Viele Betroffene verwechseln eine Analvenenthrombose mit Hämorrhoiden, da beide Erkrankungen Knoten im Analbereich verursachen. Doch es gibt klare Unterschiede:
Merkmal |
Analvenenthrombose |
Hämorrhoiden |
Schmerzen |
Sehr stark, stechend |
Meist mild, Juckreiz |
Farbe der Schwellung |
Bläulich-rot |
Hautfarben oder rötlich |
Lage |
Direkt am Afterrand |
Innenliegend, erst später sichtbar |
Blutung |
Selten, dunkles Blut |
Häufig, hellrotes Blut |
Rückbildung |
Nach wenigen Wochen |
Kann fortschreiten, bleibt oft bestehen |
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Nicht-Reponierbarkeit einer Analvenenthrombose. Während Hämorrhoiden in frühen Stadien noch zurückgeschoben werden können, bleibt eine Thrombose starr an ihrer Stelle.
Bläuliche Schwellung am After – ist es eine Analvenenthrombose?
Eine bläulich-violette Verhärtung am Afterrand ist das typische Zeichen einer Analvenenthrombose. Sie fühlt sich prall-elastisch an, ist nicht verschiebbar und tritt oft nach einer plötzlichen Belastung auf – etwa nach schwerem Heben, Pressen beim Stuhlgang oder langem Sitzen. Wenn eine Analvenenthrombose immer wieder kommt, ist zu einer ärztlichne Abklärung unbedingt anzuraten.
Juckreiz, Druckgefühl & Schmerzen: Sind das Anzeichen einer Analvenenthrombose?
Die häufigsten Beschwerden einer Analvenenthrombose sind plötzliche Schmerzen und Druckgefühl. Juckreiz tritt seltener auf, kann aber als Begleiterscheinung der Heilung oder durch Hautreizung vorkommen.
Symptom |
Typisch für Analvenenthrombose? |
Plötzlicher Schmerz |
Ja, sehr stark |
Druckgefühl am After |
Ja, häufig |
Juckreiz |
Selten, eher in der Heilungsphase |
Brennen |
Möglich, wenn die Haut gereizt ist |
Welche Größe kann eine Analvenenthrombose erreichen?
Die Größe der Schwellung kann von wenigen Millimetern bis zu pflaumengroßen Knoten reichen. Je größer das Gerinnsel, desto stärker ist in der Regel der Schmerz und das Druckgefühl. Sehr große Thrombosen können die Haut stark dehnen, was zu Spannungsrissen oder einer spontanen Entleerung führen kann. Lesen Sie hier auch mehr zur Behandlung einer Analvenenthrombose.
Plötzliche Schmerzen am After – ist das eine Thrombose oder etwas anderes?
Plötzlich auftretende Schmerzen im Afterbereich können auf eine Analvenenthrombose hinweisen. Lesen Sie hier auch mehr zu den Analvenenthrombose-Symptomen, oder verschaffen Sie sich hier einen Überlick zu den Ursachen einer Perianalthrombose. Es gibt jedoch andere proktologische Erkrankungen, die ähnliche Beschwerden auslösen:
Mögliche Ursache |
Merkmale |
Analvenenthrombose |
Bläuliche, pralle Schwellung, starke Schmerzen |
Hämorrhoiden (entzündet) |
Juckreiz, gelegentliche Schmerzen, hellrote Blutungen. Mehr zu Hämorrhoiden |
Analfissur |
Schmerz v. a. beim Stuhlgang, hellrotes Blut. Mehr zu Analfissuren. |
Analabszess |
Schwellung, Rötung, Fieber möglich. Mehr zu Analabszessen. |
Kann eine Analvenenthrombose von selbst aufplatzen?
Ja, das kann passieren, wenn der Druck im Gewebe zu hoch wird. In diesem Fall tritt meist eine geringe Menge dunkelroten oder schwarzen Blutes aus. Nach der Entleerung sind die Schmerzen oft sofort deutlich reduziert. Die Wunde sollte sauber gehalten werden, um Infektionen zu vermeiden. Wenn es zu Komplikationen kommt, oder auch wenn den Thrombose von selbst abheilt, kann es zur der Bildung von sogenannten Vorpostenfalten, oder Marisken kommen.
Ist eine Analvenenthrombose gefährlich, wenn sie blutet?
Nein, eine blutende Analvenenthrombose ist in der Regel nicht gefährlich. Das Blut stammt aus der Gerinnselauflösung und kann nicht in den Kreislauf gelangen. Zur Linderung der Analthrombose-Beschwerden und Förderung der Heilung können CANNEFF SUP Zäpfchen mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen unterstützend wirken. Sie helfen, Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Lesen Sie hier mehr zur Gefahr einer Analvenenthrombose, oder auch zur Anwendung von Zäpfchen zur Behandlung der Analthrombose.
Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass sich eine Analvenenthrombose zurückbildet?
Die Schmerzen lassen innerhalb von 3-5 Tagen spürbar nach, während die Schwellung allmählich kleiner wird. Die Haut über dem Gerinnsel entspannt sich und kann eine leicht rötliche Verfärbung annehmen. Nach etwa 2-4 Wochen ist das Gerinnsel meist vollständig abgebaut. Lesen Sie hier auch mehr zur Dauer einer Analvenenthrombose. Informieren Sie sich hier auch zu allen Maßnahmen, wie Sie Analvenenthrombosen vorbeugen können.
Phase der Heilung |
Merkmale |
1. Woche |
Starke Schmerzen, harte Schwellung |
2. Woche |
Schmerzen nehmen ab, Schwellung wird kleiner |
3.-4. Woche |
Knoten löst sich auf, Haut entspannt sich |
Nach 4-6 Wochen |
Meist vollständige Rückbildung |