Analvenenthrombose Gefährlich

Eine Analvenenthrombose ist in der Regel harmlos und nicht gefährlich, auch wenn sie starke Schmerzen verursacht. Sie kann nicht zu einer Embolie führen und heilt meist innerhalb weniger Wochen von selbst ab. Komplikationen wie Infektionen oder starke Blutungen sind selten, können aber in bestimmten Fällen auftreten. Eine frühzeitige Behandlung mit entzündungshemmenden Maßnahmen wie CANNEFF SUP Zäpfchen, Sitzbädern und Schmerzmitteln kann den Heilungsprozess unterstützen und Beschwerden lindern. Ein Arztbesuch ist nur notwendig, wenn starke Schmerzen, anhaltende Beschwerden oder ungewöhnliche Symptome auftreten. Eine Operation ist selten erforderlich, kann aber bei sehr großen oder wiederkehrenden Thrombosen eine schnelle Erleichterung bringen.
Dr. med. univ. Lukas Heschl

Autor

Dr. med. univ. Lukas Heschl

Inhaltsverzeichnis

Ist eine Analvenenthrombose gefährlich oder harmlos?

Obwohl eine Analvenenthrombose sehr schmerzhaft sein kann, ist sie in der Regel harmlos.

Kann eine Analvenenthrombose eine Embolie oder Thrombose im Körper verursachen?

Im Gegensatz zu tiefen Venenthrombosen, die sich in den Beinen oder der Lunge lösen und in den Kreislauf gelangen können, bleibt eine Analvenenthrombose lokal begrenzt.

Wann sollte man mit einer Analvenenthrombose zum Arzt gehen?

In den meisten Fällen ist ein Arztbesuch nicht zwingend erforderlich, da die Thrombose von selbst abheilt.

Kann eine Analvenenthrombose unbehandelt gefährlich werden?

In den meisten Fällen heilt eine Analvenenthrombose ohne Komplikationen ab.

Gibt es ernsthafte Komplikationen bei Analvenenthrombosen?

Schwerwiegende Komplikationen sind selten. In manchen Fällen kann es jedoch zu einer Infektion oder einer anhaltenden Entzündung kommen, insbesondere wenn die Haut über der Thrombose reißt oder sich das Gerinnsel nicht richtig abbaut.

Kann eine Analvenenthrombose von selbst aufplatzen? Ist das gefährlich?

Ja, in einigen Fällen kann eine Analvenenthrombose von selbst aufplatzen, insbesondere wenn der Druck in der betroffenen Vene sehr hoch ist.

Wie kann man eine Analvenenthrombose von einem Tumor oder Abszess unterscheiden?

In seltenen Fällen kann eine Analvenenthrombose mit anderen Erkrankungen verwechselt werden.

Kann eine Analvenenthrombose zu Inkontinenz führen?

Eine Analvenenthrombose hat keinen direkten Einfluss auf die Schließmuskelfunktion und führt nicht zu Inkontinenz.

Wie erkennt man eine Infektion oder Entzündung nach einer Analvenenthrombose?

Eine Infektion kann auftreten, wenn die Haut über der Thrombose aufreißt oder das Gewebe nicht richtig heilt.

Wann ist eine Operation bei einer Analvenenthrombose notwendig?

In den meisten Fällen ist eine Operation nicht erforderlich.

Ist eine Analvenenthrombose gefährlich oder harmlos?

Obwohl eine Analvenenthrombose sehr schmerzhaft sein kann, ist sie in der Regel harmlos. Das Gerinnsel befindet sich in einem oberflächlichen Venengeflecht, das keinen direkten Kontakt zum tiefen Venensystem hat. Es besteht daher kein Risiko für eine Lungenembolie oder eine lebensbedrohliche Thrombose. Die wichtigste Komplikation ist meist die starke Beeinträchtigung durch Schmerzen und Druckgefühl, insbesondere in den ersten Tagen.

Analvenenthrombose Gefährlich Zäpfchen

Die Schwellung kann sich von selbst zurückbilden, doch entzündungshemmende Maßnahmen, Sitzbäder und spezielle Zäpfchen wie CANNEFF® SUP können helfen, die Beschwerden schneller zu lindern. 

Kann eine Analvenenthrombose eine Embolie oder Thrombose im Körper verursachen?

Im Gegensatz zu tiefen Venenthrombosen, die sich in den Beinen oder der Lunge lösen und in den Kreislauf gelangen können, bleibt eine Analvenenthrombose lokal begrenzt. Sie betrifft nur die kleinen Venen am Afterrand und hat keine Verbindung zu den tieferen Blutgefäßen. Eine Embolie oder eine gefährliche Thrombose ist daher ausgeschlossen.

Wann sollte man mit einer Analvenenthrombose zum Arzt gehen?

In den meisten Fällen ist ein Arztbesuch nicht zwingend erforderlich, da die Thrombose von selbst abheilt. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine ärztliche Abklärung notwendig sein kann:

Situation

Mögliche Ursache

Handlungsbedarf

Sehr starke Schmerzen

Große oder stark gespannte Thrombose

Ärztliche Schmerztherapie möglich

Blutung aus der Thrombose

Gerinnsel löst sich auf

Kontrolle, falls Blutung anhaltend

Starke Rötung & Wärme

Entzündete Thrombose oder Infektion

Abklärung beim Proktologen

Sehr große Schwellung

Ungewöhnlich große Thrombose

Mögliche chirurgische Entfernung

Keine Besserung nach 6 Wochen

Mögliche Fehldiagnose

Ärztliche Untersuchung notwendig

Ein Arztbesuch ist auch sinnvoll, wenn Unsicherheit über die Diagnose besteht oder andere Erkrankungen ausgeschlossen werden müssen. Finden Sie hier alle Informationen zu den Symptomen einer Analvenenthrombose, oder auch zur Diagnose und Untersuchungen im Blogpost Analvenenthrombose-Arzt

Analvenenthrombose Gefährlich Blut

Kann eine Analvenenthrombose unbehandelt gefährlich werden?

In den meisten Fällen heilt eine Analvenenthrombose ohne Komplikationen ab. Die größten Risiken bei unbehandelten Thrombosen sind:

  • Anhaltende Schmerzen durch eine sehr große oder entzündete Thrombose
  • Spontanes Aufplatzen mit Blutung, die meist harmlos ist
  • Mariskenbildung, bei der überschüssige Haut am Afterrand verbleibt

Falls starke Beschwerden bestehen, können entzündungshemmende CANNEFF® SUP Zäpfchen und Schmerzmittel helfen, die  Symptome einer Analvenenthrombose zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Lesen Sie hier auch mehr zur Behandlung von Analvenenthrombose mit Zäpfchen. Informieren Sie sich hier auch zu den Ursachen einer Analvenenthrombose, sowie allen Maßnahmen wie Sie Analthrombosen vorbeugen können.

Gibt es ernsthafte Komplikationen bei Analvenenthrombosen?

Schwerwiegende Komplikationen sind selten. In manchen Fällen kann es jedoch zu einer Infektion oder einer anhaltenden Entzündung kommen, insbesondere wenn die Haut über der Thrombose reißt oder sich das Gerinnsel nicht richtig abbaut. Lesen Sie hier auch mehr zur Behandlung von Analvenenthrombosen.

Mögliche Komplikation

Ursache

Behandlung

Infektion

Bakterielle Besiedlung der offenen Haut

Antibiotische Salben, ärztliche Kontrolle

Chronische Schmerzen

Wiederholte Thrombosen oder große Knoten

Schmerztherapie, evtl. chirurgische Entfernung

Marisken (Hautläppchen)

Rückbleibende gedehnte Haut - Marisken

Keine Behandlung notwendig, evtl. Entfernung aus kosmetischen Gründen

Kann eine Analvenenthrombose von selbst aufplatzen? Ist das gefährlich?

Ja, in einigen Fällen kann eine Analvenenthrombose von selbst aufplatzen, insbesondere wenn der Druck in der betroffenen Vene sehr hoch ist. Dies führt dazu, dass dunkles, geronnenes Blut austritt, was von Betroffenen oft als beunruhigend empfunden wird.

Allerdings ist dieses Phänomen meist ungefährlich und führt oft sogar zu einer schnellen Linderung der Schmerzen, da der Druck nachlässt. Die entstandene Wunde sollte jedoch sauber gehalten werden, um Infektionen zu vermeiden. 

Wie kann man eine Analvenenthrombose von einem Tumor oder Abszess unterscheiden?

Analvenenthrombose Gefährlich Analtumor

In seltenen Fällen kann eine Analvenenthrombose mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Besonders Analtumore oder Analabszesse können ähnliche Symptome wie eine Thrombose verursachen.

Merkmal

Analvenenthrombose

Analabszess

Tumor

Schmerzen

Sehr stark, stechend

Klopfend, pochend

Meist schmerzlos

Farbe der Schwellung

Bläulich-rot

Gerötet, heiß

Hautfarben oder dunkel

Lage

Direkt am Afterrand

Oft tiefer unter der Haut

Kann sich ausbreiten

Zusätzliche Symptome

Spannungsgefühl, Druck

Fieber, Schüttelfrost

Langsame Größenzunahme

Falls eine Thrombose länger als 6 Wochen ohne Rückbildung besteht oder weitere  Symptomen einer Analvenenthrombose wie Fieber oder anhaltende Blutungen auftreten, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Finden Sie hier alle Informationen zur Diagnose und Untersuchungen im Blogpost Analvenenthrombose-Arzt, oder auch zur Dauer einer Analvenenthrombose.

Kann eine Analvenenthrombose zu Inkontinenz führen?

Eine Analvenenthrombose hat keinen direkten Einfluss auf die Schließmuskelfunktion und führt nicht zu Inkontinenz. In seltenen Fällen kann es durch sehr große oder häufig wiederkehrende Thrombosen zu einer vorübergehenden Beeinträchtigung des Spannungsgefühls kommen, die sich aber in der Regel nach der Heilung zurückbildet.

Wie erkennt man eine Infektion oder Entzündung nach einer Analvenenthrombose?

Eine Infektion kann auftreten, wenn die Haut über der Thrombose aufreißt oder das Gewebe nicht richtig heilt. Wenn die Thrombose aufplatzt treten Blutungen als Symptom auf. Typische Anzeichen sind:

  • Starke Rötung und Wärme im betroffenen Bereich
  • Zunehmende Schmerzen, auch nach mehreren Tagen
  • Eitriger oder übelriechender Ausfluss
  • Fieber oder allgemeines Unwohlsein

Falls diese  Symptome einer Analvenenthrombose auftreten, ist ein Arztbesuch ratsam, um eine Infektion frühzeitig zu behandeln. Eine offene Wunde am After, kann zu einem Analabszess oder auch einer Analfistel führen. Finden Sie hier alle Informationen zur Diagnose und Untersuchungen im Blogpost Analvenenthrombose-Arzt

Analvenenthrombose Gefährlich OP

Wann ist eine Operation bei einer Analvenenthrombose notwendig?

In den meisten Fällen ist eine Operation der Analvenenthrombose nicht erforderlich. Eine Entfernung des Gerinnsels wird jedoch in Erwägung gezogen, wenn die Thrombose:

  • Extrem groß ist und starke Schmerzen verursacht
  • Wiederholt auftritt und die Lebensqualität stark beeinträchtigt
  • Nicht von selbst zurückgeht und nach mehreren Wochen noch Beschwerden macht

Ein kleiner chirurgischer Eingriff kann die Beschwerden sofort lindern. Dabei wird entweder das Gerinnsel durch eine Stichinzision entfernt oder die betroffene Vene vollständig ausgeschnitten. Lesen Sie hier auch mehr zu wiederholt auftretenden Analvenenthrombosen. Finden Sie hier auch mehr Information zu Hausmitteln und alternativen Therapieansätzen bei Analthrombosen, oder auch zu pflanzlichen Behandlungsoptionen bei Analvenenthrombosen.

Zurück zum Blog
Dr. med. univ. Lukas Heschl

Dr. med. univ. Lukas Heschl

Facharzt für Allgemeinmedizin

Dr. med. univ. Lukas Heschl ist Allgemeinmediziner. Nach Abschluss des Studiums der Humanmedizin im Jahr 2013, ist Dr. med.univ. Lukas Heschl bereits seit 2017 als praktizierender Allgemeinmediziner um das Wohl seiner PatientInnen bemüht. 2019 wurde er Partner in der Landarztpraxis in Oed, Niederösterreich. Als erste Ansprechperson für alle medizinischen Anliegen zählt Dr. med.univ. Lukas Heschl auf innovative Behandlungsmethoden, wie CANNEFF Medizinprodukte gegen Entzündungen und zur Verbesserung der Schleimhautregeneration im Intimbereich.