Wechseljahre Symptome Herzrasen

Herzrasen ist ein häufiges Symptom während der Wechseljahre, das durch hormonelle Veränderungen verursacht wird und oft ohne erkennbare Auslöser auftritt. Es geht mit einer erhöhten Herzfrequenz einher und tritt häufig in Verbindung mit Hitzewallungen, Schwindel oder Schlafstörungen auf. Eine Ruheherzfrequenz von über 100 Schlägen pro Minute wird als Tachykardie bezeichnet und sollte ärztlich abgeklärt werden, um ernstere Ursachen auszuschließen. Neben Lebensstiländerungen und einer ausgewogenen Ernährung können CANNEFF VAG SUP Zäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure helfen, menopausale Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und innere Unruhe zu lindern. Studien zeigen, dass diese Zäpfchen die Lebensqualität von Frauen in den Wechseljahren deutlich verbessern können.
Philip Schmiedhofer, MSc

Autor

Philip Schmiedhofer, MSc

Inhaltsverzeichnis

Was versteht man unter Herzrasen in den Wechseljahren?

Herzrasen in den Wechseljahren ist ein häufiges Symptom, das sich durch einen plötzlich beschleunigten Herzschlag ohne körperliche Anstrengung oder erkennbare äußere Auslöser bemerkbar macht.

Wie häufig kommt Herzrasen in den Wechseljahren vor?

Herzrasen ist ein häufiges Symptom während der Wechseljahre. Studien zeigen, dass etwa 40 Prozent der Frauen im Alter von 45 bis 54 Jahren Herzbeschwerden wie Herzrasen, Herzstolpern oder Herzklopfen erleben.

Was sind die Hauptursachen für Herzrasen während der Wechseljahre?

Die Hauptursache für Herzrasen in den Wechseljahren ist die hormonelle Umstellung, insbesondere der Rückgang von Östrogen und Progesteron.

Welche Rolle spielen hormonelle Veränderungen beim Herzrasen?

Hormonelle Veränderungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Herzrasen während der Wechseljahre.

Wie hängt der Rückgang von Östrogen und Progesteron mit Herzrasen zusammen?

Der Rückgang von Östrogen und Progesteron während der Wechseljahre hat direkte Auswirkungen auf das Herz und die Blutgefäße.

Welche anderen Ursachen können Herzrasen auslösen?

Neben den hormonellen Veränderungen können auch eine Reihe anderer Faktoren Herzrasen auslösen.

Welche Verbindung besteht zwischen Herzrasen und Hitzewallungen?

Herzrasen und Hitzewallungen (Hot Flashes) treten häufig gemeinsam auf, besonders nachts. Diese Symptome sind typische Begleiterscheinungen der Wechseljahre und gehen oft Hand in Hand.

Können Stress und emotionale Belastungen Herzrasen verstärken?

Ja, Stress und emotionale Belastungen können Herzrasen in den Wechseljahren deutlich verstärken. Die hormonellen Veränderungen machen Frauen in dieser Phase des Lebens oft empfindlicher gegenüber Stress.

Welche weiteren Symptome begleiten Herzrasen in den Wechseljahren?

Herzrasen in den Wechseljahren wird häufig von einer Reihe weiterer Symptome begleitet, die ebenfalls durch hormonelle Schwankungen verursacht werden.

Wann sollte man Herzrasen während der Menopause ernst nehmen und einen Arzt aufsuchen?

Herzrasen sollte besonders dann ernst genommen werden, wenn es häufig auftritt oder mit weiteren beunruhigenden Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot oder Schwindel einhergeht.

Welche Untersuchungen sind zur Abklärung von Herzrasen sinnvoll?

Zur Abklärung von Herzrasen können verschiedene medizinische Untersuchungen durchgeführt werden.

Welche Maßnahmen können Herzrasen in den Wechseljahren vorbeugen oder lindern?

Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, die helfen können, Herzrasen in den Wechseljahren vorzubeugen oder zu lindern.

Welche Rolle spielen Magnesium und Kalium bei der Behandlung von Herzrasen?

Magnesium und Kalium sind zwei essentielle Mineralien, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Herzrhythmus spielen.

Welche Rolle spielen Lebensstiländerungen bei der Vorbeugung von Herzrasen während des Klimakteriums?

Lebensstiländerungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Vorbeugung und Behandlung von Herzrasen während der Wechseljahre.

Welche pflanzlichen Mittel können gegen Herzrasen in den Wechseljahren helfen?

Pflanzliche Mittel sind eine beliebte Option zur Linderung von Herzrasen in den Wechseljahren. Weißdorn ist eines der bekanntesten natürlichen Heilmittel, das traditionell zur Unterstützung des Herzens verwendet wird.

Wie wirkt eine Hormonersatztherapie (HRT) gegen Herzrasen?

Eine Hormonersatztherapie (HRT) kann bei starken Herzbeschwerden während der Wechseljahre helfen, indem sie die abfallenden Hormonspiegel ausgleicht.

Welche nicht-medikamentösen Ansätze helfen bei Herzrasen während der Menopause?

Nicht-medikamentöse Ansätze zur Behandlung von Herzrasen konzentrieren sich auf die Regulierung des Nervensystems und die Reduktion von Stress.

Wie können Frauen ihr Herz während der Menopause stärken?

Frauen können ihr Herz während der Wechseljahre auf verschiedene Weise stärken. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien, trägt dazu bei, das Herz-Kreislauf-System zu schützen.

Was versteht man unter Herzrasen in den Wechseljahren?

Herzrasen in den Wechseljahren ist ein häufiges Symptom, das sich durch einen plötzlich beschleunigten Herzschlag ohne körperliche Anstrengung oder erkennbare äußere Auslöser bemerkbar macht. Das Herz schlägt dabei schneller als gewöhnlich, was oft als unangenehm empfunden wird und mit Herzklopfen oder dem Gefühl einhergehen kann, dass der Herzschlag unregelmäßig oder aussetzend ist. Mediziner sprechen von Tachykardie, wenn die Herzfrequenz in Ruhe über 100 Schläge pro Minute beträgt. Ein normaler Ruhepuls bei Erwachsenen liegt zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Wenn der Herzschlag dauerhaft oder wiederholt über 100 Schläge pro Minute steigt, sollte dies ärztlich abgeklärt werden, um Herzrhythmusstörungen oder andere Ursachen auszuschließen. Herzrasen tritt oft in Kombination mit weiteren Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen auf.

Wechseljahre Symptome Herzrasen

Wie häufig kommt Herzrasen in den Wechseljahren vor?

Herzrasen ist ein häufiges Symptom der Wechseljahre. Studien zeigen, dass etwa 40 Prozent der Frauen im Alter von 45 bis 54 Jahren Herzbeschwerden wie Herzrasen, Herzstolpern oder Herzklopfen erleben. Diese Herzsymptome treten insbesondere in den Phasen der hormonellen Umstellung auf, die für die Wechseljahre typisch sind. Frauen in der Perimenopause und frühen Postmenopause sind besonders betroffen. Obwohl Herzrasen eine beunruhigende Erfahrung sein kann, ist es in den meisten Fällen nicht gefährlich, sondern eine natürliche Reaktion des Körpers auf die hormonellen Schwankungen.

Was sind die Hauptursachen für Herzrasen während der Wechseljahre?

Die Hauptursache für Herzrasen in den Wechseljahren ist die hormonelle Umstellung, insbesondere der Rückgang von Östrogen und Progesteron. Diese beiden Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Herz-Kreislauf-Systems. Ihr Abfall während der Wechseljahre führt dazu, dass das Herz empfindlicher auf äußere Reize wie Stress oder Aufregung reagiert. Zudem beeinflussen die Hormonschwankungen das vegetative Nervensystem, das unter anderem den Herzschlag steuert. Dadurch kann es zu plötzlichen, unregelmäßigen Herzschlägen kommen. Weitere Faktoren wie Stress, Schlafmangel oder ein erhöhter Koffeinkonsum können ebenfalls Herzrasen begünstigen.

Wechseljahre Hormone Herzrasen

Welche Rolle spielen hormonelle Veränderungen beim Herzrasen?

Hormonelle Veränderungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Herzrasen während der Wechseljahre. Östrogen und Progesteron, die weiblichen Geschlechtshormone, haben neben ihrer Funktion als Sexualhormone auch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Östrogen trägt beispielsweise zur Flexibilität der Blutgefäße bei und wirkt blutdrucksenkend. Wenn der Östrogenspiegel sinkt, kann dies zu einem Ungleichgewicht im vegetativen Nervensystem führen, das den Herzschlag beeinflusst. Dieses Ungleichgewicht verursacht häufig Herzrasen, Herzklopfen oder Herzstolpern. Der Körper reagiert auf die hormonellen Schwankungen oft, indem er den Herzschlag beschleunigt, was als unangenehmes Herzrasen wahrgenommen wird.

Wie hängt der Rückgang von Östrogen und Progesteron mit Herzrasen zusammen?

Der Rückgang von Östrogen und Progesteron während der Wechseljahre hat direkte Auswirkungen auf das Herz und die Blutgefäße. Diese Hormone wirken normalerweise wie ein Schutzschild für das Herz-Kreislauf-System, indem sie den Blutdruck regulieren und das Herz vor Überlastung schützen. Östrogen hilft dabei, die Flexibilität der Blutgefäße zu erhalten, was für einen stabilen Blutfluss sorgt. Wenn die Östrogenspiegel in den Wechseljahren sinken, verlieren die Blutgefäße an Elastizität, was zu Blutdruckschwankungen führen kann. Der Körper reagiert darauf, indem er den Herzschlag erhöht, um den Blutdruck zu stabilisieren, was zu Herzrasen führen kann. Auch Progesteron hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem, und dessen Rückgang kann ebenfalls zu Herzrhythmusstörungen führen.

Welche anderen Ursachen können Herzrasen auslösen?

Neben den hormonellen Veränderungen können auch eine Reihe anderer Faktoren Herzrasen auslösen. Eine häufige Ursache ist Stress, der in den Wechseljahren durch die hormonellen Schwankungen verstärkt werden kann. Weitere Auslöser können eine Schilddrüsenüberfunktion sein, bei der die Schilddrüse zu viele Hormone produziert, oder Anämie, also eine Blutarmut, sein. Auch der Konsum von Stimulanzien wie Koffein oder Nikotin kann Herzrasen verursachen. Panikattacken, die mit intensiven Angstgefühlen einhergehen, können ebenfalls zu einem beschleunigten Herzschlag führen. Darüber hinaus können Nebenwirkungen von Medikamenten oder übermäßiger Alkoholkonsum das Herz aus dem Takt bringen. Daher ist es wichtig, Herzrasen stets ärztlich abklären zu lassen, um andere ernsthafte Ursachen auszuschließen.

Welche Verbindung besteht zwischen Herzrasen und Hitzewallungen?

Herzrasen und Hitzewallungen (Hot Flashes) treten häufig gemeinsam auf, besonders nachts. Diese Symptome sind typische Begleiterscheinungen der Wechseljahre und gehen oft Hand in Hand. Die Ursache liegt in den hormonellen Veränderungen, insbesondere im sinkenden Östrogenspiegel. Der Rückgang von Östrogen führt dazu, dass das vegetative Nervensystem überreagiert, was sowohl Herzrasen als auch Hitzewallungen auslöst. Während einer Hitzewallung weiten sich die Blutgefäße plötzlich, um Wärme abzugeben, was den Herzschlag beschleunigen kann. Diese plötzlichen Veränderungen im Kreislaufsystem führen dazu, dass Frauen während der Wechseljahre häufig einen schnellen Puls und intensives Herzklopfen erleben, besonders in Verbindung mit den typischen Hitzeschüben. CANNEFF VAG SUP Zäpfchen, die CBD und Hyaluronsäure enthalten, haben in Studien mit Frauen in den Wechseljahren gezeigt, dass sie typische Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, innere Unruhe und Nervosität, Gelenkbeschwerden und depressive Verstimmungen effektiv lindern. Dadurch kann die Lebensqualität der betroffenen Frauen spürbar verbessert werden.

Vaginalzäpfchen Herzrasen

Können Stress und emotionale Belastungen Herzrasen verstärken?

Ja, Stress und emotionale Belastungen können Herzrasen in den Wechseljahren deutlich verstärken. Die hormonellen Veränderungen machen Frauen in dieser Phase des Lebens oft empfindlicher gegenüber Stress. Wenn das Stressniveau steigt, setzt der Körper Stresshormone wie Adrenalin frei, die den Herzschlag beschleunigen. Diese Reaktion auf Stress wird durch die bereits gestörte Hormonbalance in den Wechseljahren verstärkt. Zudem kann emotionaler Stress das vegetative Nervensystem überlasten, was zu einer verstärkten Aktivierung des Sympathikus führt – dem Teil des Nervensystems, der für die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion verantwortlich ist. Dies kann zu einem schnellen, unregelmäßigen Herzschlag führen, der als Herzrasen wahrgenommen wird.

Welche weiteren Symptome begleiten Herzrasen in den Wechseljahren?

Herzrasen in den Wechseljahren wird häufig von einer Reihe weiterer Symptome begleitet, die ebenfalls durch hormonelle Schwankungen verursacht werden. Dazu gehören Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche (auch als Hot Flashes bezeichnet), Schwindel, Atemnot und innere Unruhe. Viele Frauen berichten auch von Schlafstörungen, die durch nächtliche Hitzewallungen und das Herzrasen verstärkt werden. Druckgefühle in der Brust, Zittern und Nervosität sind ebenfalls häufige Begleiterscheinungen. Diese Symptome können das Herzrasen zusätzlich verstärken, da der Körper auf diese stressigen Empfindungen mit einer erhöhten Herzfrequenz reagiert. Es ist wichtig, diese Symptome ganzheitlich zu betrachten, da sie häufig im Zusammenhang mit den hormonellen Umstellungen der Wechseljahre auftreten. CANNEFF VAG SUP Zäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure haben in Studien mit menopausalen Frauen gezeigt, dass sie physiologische Symptome der Menopause wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, innerer Unruhe und Nervosität sowie Gelenkbeschwerden und depressive Verstimmungen lindern können und die Lebensqualität der Frauen dadurch verbessert wird.

Wann sollte man Herzrasen während der Menopause ernst nehmen und einen Arzt aufsuchen?

Herzrasen sollte besonders dann ernst genommen werden, wenn es häufig auftritt oder mit weiteren beunruhigenden Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot oder Schwindel einhergeht. Ein anhaltend hoher Ruhepuls über 100 Schläge pro Minute ist ebenfalls ein Grund, einen Arzt aufzusuchen. Selbst wenn Herzrasen oft auf hormonelle Umstellungen zurückzuführen ist, kann es auch auf ernstere Gesundheitsprobleme wie Herzrhythmusstörungen, koronare Erkrankungen oder eine Schilddrüsenüberfunktion hinweisen. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen sind daher ratsam, um mögliche organische Ursachen auszuschließen und sicherzustellen, dass keine behandlungsbedürftigen Herzprobleme vorliegen.

Welche Untersuchungen sind zur Abklärung von Herzrasen sinnvoll?

Zur Abklärung von Herzrasen können verschiedene medizinische Untersuchungen durchgeführt werden. Zu den Standarddiagnosen gehören das Elektrokardiogramm (EKG), um den Herzrhythmus zu überprüfen, und eine Blutuntersuchung, um eventuelle Ungleichgewichte von Elektrolyten wie Magnesium und Kalium festzustellen. Eine Blutdruckmessung ist ebenfalls wichtig, da Bluthochdruck das Herzrasen verschlimmern kann. In manchen Fällen kann eine Langzeitüberwachung des Herzrhythmus, etwa durch ein 24-Stunden-EKG, notwendig sein. Zudem wird oft die Schilddrüsenfunktion überprüft, da eine Überfunktion der Schilddrüse ebenfalls Herzrasen verursachen kann. Diese Untersuchungen helfen dabei, die genaue Ursache des Herzrasens zu ermitteln und eine geeignete Therapie zu finden.

Wechseljahre Symptome Herzrasen Yoga

Welche Maßnahmen können Herzrasen in den Wechseljahren vorbeugen oder lindern?

Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, die helfen können, Herzrasen in den Wechseljahren vorzubeugen oder zu lindern. Regelmäßige körperliche Aktivität wie moderates Ausdauertraining stärkt das Herz-Kreislauf-System und kann den Ruhepuls senken. Eine ausgewogene Ernährung, insbesondere die mediterrane Küche mit viel Obst, Gemüse, Nüssen und gesunden Fetten, wirkt sich positiv auf das Herz aus. Stressreduktion ist ein weiterer wichtiger Faktor: Entspannungstechniken wie Yoga, autogenes Training oder Meditation können helfen, das Nervensystem zu beruhigen und Herzrasen zu reduzieren. Zudem sollte auf einen gesunden Lebensstil mit ausreichend Schlaf, wenig Alkohol und Koffein geachtet werden, um das Herz zu entlasten.

Welche Rolle spielen Magnesium und Kalium bei der Behandlung von Herzrasen?

Magnesium und Kalium sind zwei essentielle Mineralien, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Herzrhythmus spielen. Ein Mangel an diesen Elektrolyten kann Herzstolpern und Herzrasen begünstigen. Magnesium wirkt beruhigend auf das Nervensystem und hilft, den Herzschlag zu stabilisieren. Kalium ist entscheidend für die normale Funktion der Herzmuskulatur und reguliert den Blutdruck. Ein Kaliummangel kann dazu führen, dass das Herz schneller schlägt, um den Blutdruck auszugleichen. Eine ausreichende Zufuhr von Magnesium und Kalium über die Ernährung oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln kann daher helfen, Herzrasen zu lindern. Lebensmittel wie Bananen, Nüsse, Vollkornprodukte und dunkle Schokolade sind gute Quellen für diese Mineralien.

Welche Rolle spielen Lebensstiländerungen bei der Vorbeugung von Herzrasen während des Klimakteriums?

Lebensstiländerungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Vorbeugung und Behandlung von Herzrasen während der Wechseljahre. Regelmäßige Bewegung, vor allem Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking, stärkt das Herz und senkt den Ruhepuls. Eine ausgewogene Ernährung, insbesondere die Reduktion von Zucker, Koffein und Alkohol, kann dazu beitragen, das Herz zu entlasten. Auch die Reduktion von Stress spielt eine zentrale Rolle, da emotionaler Stress und Überlastung häufig Herzrasen auslösen oder verstärken. Entspannungstechniken wie Yoga oder autogenes Training helfen, das vegetative Nervensystem zu beruhigen und die allgemeine Herzgesundheit zu fördern. Schließlich ist ausreichend Schlaf ein wichtiger Faktor, um das Herz und den Körper insgesamt zu regenerieren.

Welche pflanzlichen Mittel können gegen Herzrasen in den Wechseljahren helfen?

Pflanzliche Mittel sind eine beliebte Option zur Linderung von Herzrasen in den Wechseljahren. Weißdorn ist eines der bekanntesten natürlichen Heilmittel, das traditionell zur Unterstützung des Herzens verwendet wird. Es stärkt das Herz und wirkt regulierend auf den Herzrhythmus. Weitere pflanzliche Heilmittel wie Baldrian und Traubensilberkerze werden ebenfalls eingesetzt, um das Nervensystem zu beruhigen und Symptome wie Nervosität oder Schlafstörungen zu lindern, die oft mit Herzrasen einhergehen. Phytoöstrogene, die in Pflanzen wie Soja, Leinsamen oder Rotklee enthalten sind, können ebenfalls hilfreich sein, da sie eine hormonähnliche Wirkung haben und die Symptome der Wechseljahre, einschließlich Herzrasen, lindern können.

Wie wirkt eine Hormonersatztherapie (HRT) gegen Herzrasen?

Eine Hormonersatztherapie (HRT) kann bei starken Herzbeschwerden während der Wechseljahre helfen, indem sie die abfallenden Hormonspiegel ausgleicht. Bioidentische Hormone, die dem natürlichen Östrogen und Progesteron ähneln, werden eingesetzt, um die Auswirkungen des Hormonmangels auf das Herz-Kreislauf-System abzumildern. HRT kann helfen, den Herzrhythmus zu stabilisieren und Symptome wie Herzrasen oder Herzklopfen zu reduzieren. Da die Therapie jedoch auch Risiken birgt, wie etwa ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sollte die Entscheidung für eine HRT sorgfältig mit dem Arzt abgewogen werden. Die Dosierung wird individuell angepasst, um so wenig wie nötig, aber so viel wie nötig Hormone zu verabreichen.

Wechseljahre Symptome Herzrasen Hormone

Welche nicht-medikamentösen Ansätze helfen bei Herzrasen während der Menopause?

Nicht-medikamentöse Ansätze zur Behandlung von Herzrasen konzentrieren sich auf die Regulierung des Nervensystems und die Reduktion von Stress. Entspannungstechniken wie Yoga, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung können helfen, das vegetative Nervensystem zu beruhigen und den Herzschlag zu stabilisieren. Diese Methoden fördern die Entspannung und verringern die Ausschüttung von Stresshormonen, die Herzrasen verstärken können. Auch Atemübungen, wie das Valsalva-Manöver, bei dem Druck auf den Brustkorb ausgeübt wird, können bei akutem Herzrasen helfen, den Herzschlag zu beruhigen. Diese Techniken sind besonders wirksam, wenn sie regelmäßig praktiziert werden, da sie den Körper und Geist langfristig widerstandsfähiger gegen Stress machen.

Wie können Frauen ihr Herz während der Menopause stärken?

Frauen können ihr Herz während der Wechseljahre auf verschiedene Weise stärken. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien, trägt dazu bei, das Herz-Kreislauf-System zu schützen. Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauersport, fördert die Herzgesundheit und senkt den Ruhepuls. Stressmanagement ist ebenfalls entscheidend: Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Tai-Chi können helfen, das Nervensystem zu beruhigen und Herzbeschwerden zu reduzieren. Darüber hinaus ist es wichtig, auf Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht und Rauchen zu achten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine bewusste Lebensführung tragen dazu bei, die Herzgesundheit während der Menopause zu erhalten und zu verbessern.

Zurück zum Blog
Philip Schmiedhofer, MSc

Philip Schmiedhofer, MSc

Medizintechniker & Neurowissenschafter

Philip ist Geschäftsführer und Mitgründer der cannmedic GmbH. Mit einem Studium der Medizintechnik und Molekularbiologie, spezialisiert auf Neurowissenschaften und dem Fokus auf Cannabinoide, gilt er als anerkannter Experte für die Anwendung von Cannabinoiden in der Medizin. Als Medizinprodukteberater leitet er den Vertrieb von cannmedic und bietet spezialisierte Beratung für medizinische Fachkreise. Seine Expertise umfasst die Entwicklung und den Vertrieb von Cannabinoid-basierten Produkten. Im Bereich Forschung beteiligt er sich an bedeutender Grundlagenforschung am Zentrum für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien. Als Mitgründer und aktueller Geschäftsführer der cannhelp GmbH, einem Vorreiter im CBD-Sektor, verfügt er über langjährige unternehmerische Erfahrung. Darüber hinaus unterhält er ein weitreichendes Netzwerk in der Branche und berät international agierende Unternehmen im Bereich medizinischer Cannabinoide.