Schleimhautschäden nach Strahlentherapie?

Eine Strahlentherapie im kleinen Becken – etwa bei Gebärmutterhalskrebs, Endometriumkarzinom oder Vulvakrebs – kann die Schleimhäute im Intimbereich erheblich beeinträchtigen. Akute Nebenwirkungen wie Juckreiz, Brennen, vaginale Entzündungen oder Proktitis sind häufig und betreffen bis zu 80 % der Patientinnen. Spätfolgen wie trockene Vaginalschleimhaut, Stenosen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Empfindungsstörungen treten bei bis zu 40 % auf – oft Monate bis Jahre nach der Therapie. Besonders betroffen sind Schleimhäute mit hoher Zellteilungsrate, wie jene der Vagina, Vulva, Harnröhre und des Enddarms. Eine frühzeitige und gezielte Schleimhautpflege mit medizinischen Produkten – z. B. CANNEFF® Vaginalzäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure – kann diese Beschwerden effektiv lindern und schwerwiegenden Langzeitfolgen vorbeugen. Unterstützend wirken Dilatatoren und spezielle Tampons zur mechanischen Dehnung der Vagina. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und bewährte Maßnahmen zur Prävention und Behandlung strahlenbedingter Schleimhautveränderungen – mit dem Ziel, die Lebensqualität und Sexualität onkologisch behandelter Frauen nachhaltig zu verbessern.
Philip Schmiedhofer, MSc

Autor

Philip Schmiedhofer, MSc

Inhaltsverzeichnis

Wie wirkt sich eine Strahlentherapie auf die Schleimhäute im Intimbereich aus?

Eine Strahlentherapie im Beckenbereich kann die empfindlichen Schleimhäute im Intimbereich schädigen – insbesondere in der Vagina, Vulva, Harnröhre und im Enddarm.

Welche akuten Schleimhautreaktionen treten bei der Bestrahlung des Beckens auf?

Bereits während oder kurz nach der Strahlentherapie treten bei vielen Patientinnen typische akute Nebenwirkungen auf.

Warum ist der Intimbereich besonders empfindlich auf Strahlung?

Die Schleimhaut in der Vagina ist – wie auch im Darm – ein Gewebe mit hoher Zellteilungsrate.

Welche Langzeitfolgen kann die Strahlentherapie für die vaginale oder rektale Schleimhaut haben?

Besonders bedeutsam für die Lebensqualität sind jedoch die möglichen Spätnebenwirkungen, die sich erst Monate bis Jahre nach Therapie manifestieren können.

Was sind typische Symptome einer strahlenbedingten Vaginitis oder Proktitis?

Eine strahlenbedingte Vaginitis äußert sich häufig durch Trockenheit, Brennen, Ausfluss und Schmerzen im Intimbereich.

Wie häufig kommt es zu Schleimhautreizungen im Genitalbereich durch Bestrahlung?

Studien zeigen, dass zwischen 50 % und 80 % der betroffenen Frauen akute Schleimhautveränderungen entwickeln, während etwa 30 % bis 40 % längerfristige Beschwerden wie Trockenheit, Schmerzen oder Verengungen der Vagina erleiden.

Welche medizinischen Hilfsmittel können gereizte Schleimhäute nach Strahlentherapie unterstützen?

Zur Linderung und Vorbeugung von Schleimhautschäden nach Strahlentherapie kommen verschiedene medizinische Hilfsmittel zum Einsatz

Wie kann CANNEFF® mit CBD und Hyaluronsäure bei strahlenbedingten Schleimhautbeschwerden helfen?

CANNEFF® Vaginalzäpfchen mit CBD (Cannabidiol) und Hyaluronsäure können bei strahlenbedingten Schleimhautbeschwerden effektiv zur Linderung von Trockenheit, Entzündung, Juckreiz und Schmerzen beitragen.

Was sollten Patientinnen und Patienten während der Strahlentherapie zur Schleimhautpflege beachten?

Während der Strahlentherapie im kleinen Becken sollten Patientinnen die Vaginalschleimhaut frühzeitig und konsequent pflegen, um akute Reizungen zu lindern und langfristige Schäden wie Trockenheit, Verklebung oder Verengung der Scheide zu vermeiden.

Wann ist ärztlicher Rat bei Beschwerden im Intimbereich nach Strahlentherapie notwendig?

Ein ärztlicher Rat ist immer dann notwendig, wenn nach einer Strahlentherapie anhaltende, zunehmende oder neue Beschwerden im Intimbereich auftreten – insbesondere bei Schmerzen, Blutungen, Ausfluss, starker Trockenheit oder Veränderungen der Schleimhautstruktur

Wie wirkt sich eine Strahlentherapie auf die Schleimhäute im Intimbereich aus?

Eine Strahlentherapie im Beckenbereich kann die empfindlichen Schleimhäute im Intimbereich schädigen – insbesondere in der Vagina, Vulva, Harnröhre und im Enddarm. Die Folge sind akute Reizungen und langfristige Veränderungen wie Trockenheit, Verkürzung oder Verengung der Scheide, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Bei der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen – etwa Gebärmutterhalskrebs, Endometriumkarzinom oder Vulvakrebs – ist die Strahlentherapie ein zentraler Bestandteil der onkologischen Therapie. Dabei werden sowohl äußere Bestrahlungen des kleinen Beckens als auch interne Bestrahlungen über die Scheide (intravaginale Brachytherapie) eingesetzt. Diese Therapieformen sind hochwirksam gegen Tumorzellen – beeinträchtigen jedoch oft auch das gesunde Gewebe im Strahlenfeld, darunter die intimen Schleimhäute.

Strahlentherapie Nebenwirkung

Schleimhautreizungen im Genitalbereich sind eine häufige und relevante Nebenwirkung bei Strahlentherapie im Beckenbereich. Während akute Symptome bis zu 80 % der Patientinnen betreffen können, leiden etwa ein Drittel auch langfristig an Beschwerden. Eine gezielte, frühzeitig begonnene Schleimhautpflege – z.B. mit CANNEFF® Vaginalzäpfchen und Dilatatoren – ist der Schlüssel zur Prävention schwerwiegender Folgeerscheinungen wie vaginaler Stenosen oder chronischer Schmerzen.

Welche akuten Schleimhautreaktionen treten bei der Bestrahlung des Beckens auf?

Bereits während oder kurz nach der Strahlentherapie treten bei vielen Patientinnen typische akute Nebenwirkungen auf:

  • Vaginale Schleimhautentzündung (Strahlenvaginitis) mit Brennen, Juckreiz, Rötung und Ausfluss
  • Reizung der Harnröhre mit häufigem Harndrang
  • Reizung des Rektums mit weichem Stuhlgang oder Durchfall
  • Sensibilität, Schwellungen und leichte Blutungsneigung im Genitalbereich

Diese Symptome entstehen durch die entzündliche Reaktion der Schleimhäute auf die ionisierende Strahlung und klingen meist einige Wochen nach Therapieende ab.

Warum ist der Intimbereich besonders empfindlich auf Strahlung?

Die Schleimhaut in der Vagina ist – wie auch im Darm – ein Gewebe mit hoher Zellteilungsrate. Ionisierende Strahlung wirkt besonders stark auf solche Zellen, da sie die DNA schädigt und die Regeneration beeinträchtigt. Zudem wird die lokale Durchblutung verringert, was die Wundheilung erschwert. Auch die Östrogenproduktion – etwa nach ovarieller Schädigung oder antihormoneller Therapie – kann reduziert sein, was die Schleimhaut zusätzlich austrocknet.

Um diesen Schäden vorzubeugen oder sie zu lindern, empfiehlt sich eine gezielte Schleimhautpflege und regelmäßige mechanische Dehnung. Bewährte Maßnahmen sind:

  • Vaginale Dilatationstherapie mit körperfreundlichen Kunststoff-Dilatatoren zur Vorbeugung von Verengung und Verklebung
  • Recafem-Tampons, die über Nacht eine kontinuierliche Dehnung der Scheide bewirken
  • Medizinische Vaginalzäpfchen, wie z.B. CANNEFF® Vaginalzäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure, die nachweislich die Regeneration der Schleimhaut fördern, Entzündungen lindern und die Feuchtigkeitsversorgung verbessern

Welche Langzeitfolgen kann die Strahlentherapie für die vaginale oder rektale Schleimhaut haben?

Besonders bedeutsam für die Lebensqualität sind jedoch die möglichen Spätnebenwirkungen, die sich erst Monate bis Jahre nach Therapie manifestieren können:

  • Trockene Vaginalschleimhaut (atrophische Vaginitis), die leicht einreißt oder blutet
  • Verkürzung, Verengung oder Verklebung der Vagina (Stenosen), oft mit Schmerzen beim Sex oder bei gynäkologischen Untersuchungen
  • Empfindungsstörungen oder Lustverlust durch Schädigung der Nerven oder mangelnde Durchblutung

Diese Veränderungen sind nicht nur körperlich belastend, sondern wirken sich auch negativ auf die Sexualität, Partnerschaft und die emotionale Gesundheit aus.

Was sind typische Symptome einer strahlenbedingten Vaginitis oder Proktitis?

Eine strahlenbedingte Vaginitis äußert sich häufig durch Trockenheit, Brennen, Ausfluss und Schmerzen im Intimbereich. 

Symptom

Beschreibung

Trockenheit

Die vaginale Lubrikation ist stark vermindert, oft verbunden mit Spannungsgefühl.

Brennen und Juckreiz

Reizung der Vaginalschleimhaut, oft begleitet von Rötung und Überempfindlichkeit.

Wässriger oder schleimiger Ausfluss

Häufig geruchlos, kann auf Entzündungsprozesse hinweisen.

Kontaktblutungen

Schon leichte mechanische Reize (z. B. Untersuchung) führen zu Schleimhautblutungen.

Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)

Häufig durch Trockenheit, Mikroverletzungen oder Stenosen verursacht.

Druck- oder Missempfindungen

Viele Patientinnen beschreiben ein „rohes“, entzündetes Gefühl im Vaginalbereich.

Bei einer Proktitis, also einer entzündlichen Reaktion des Enddarms, treten vor allem Stuhldrang, Durchfall, Schleimabgang und rektale Schmerzen auf.

Symptom

Beschreibung

Rektale Schmerzen

Brennende oder stechende Schmerzen beim Stuhlgang oder in Ruhe.

Stuhldrang (Tenesmen)

Häufiges Gefühl, Stuhl absetzen zu müssen, oft ohne tatsächlichen Erfolg.

Durchfall oder weicher Stuhl

Entsteht durch Schleimhautreizung und veränderte Wasserresorption.

Schleimabgang

Entzündlich veränderte Schleimhaut sondert vermehrt Sekret ab.

Blutauflagerungen im Stuhl

Besonders bei chronischer Schleimhauterosion.

Krampfartige Schmerzen oder Druckgefühl im Becken

Ausdruck der entzündlichen Prozesse im unteren Darmabschnitt.

Beide Erkrankungen gehören zu den häufigsten Schleimhautreaktionen nach einer Strahlentherapie im Beckenbereich. Bei der Bestrahlung des kleinen Beckens – etwa bei Gebärmutterhalskrebs, Endometriumkarzinom oder Vulvakrebs – liegen die Vagina und der Enddarm oft im Strahlenfeld. Das gilt sowohl für die äußere Bestrahlung als auch für die intravaginale Brachytherapie. Diese Behandlungen zielen zwar auf die Zerstörung von Tumorzellen ab, schädigen aber auch die intakten Schleimhäute der Vagina und des Rektums. In der Folge kann es zu einer Strahlenvaginitis oder Strahlenproktitis kommen – entweder akut (während oder kurz nach der Therapie) oder als chronische Spätfolge.

Wie häufig kommt es zu Schleimhautreizungen im Genitalbereich durch Bestrahlung?

Schleimhautreizungen im Genitalbereich treten bei einem großen Teil der Patientinnen auf, die im Rahmen einer Strahlentherapie im kleinen Becken behandelt werden. Studien zeigen, dass zwischen 50 % und 80 % der betroffenen Frauen akute Schleimhautveränderungen entwickeln, während etwa 30 % bis 40 % längerfristige Beschwerden wie Trockenheit, Schmerzen oder Verengungen der Vagina erleiden. Bei gynäkologischen Tumoren wie Gebärmutterhalskrebs, Endometriumkarzinom, Vulvakrebs oder auch rektalen Tumoren wird häufig eine Strahlentherapie im kleinen Becken durchgeführt. Da Vagina, Vulva, Rektum und Blase im direkten Strahlenfeld liegen, sind insbesondere die Schleimhäute dieser Bereiche besonders strahlenempfindlich. Ihre Zellen teilen sich sehr schnell – ein Merkmal, das sie besonders anfällig für die schädigende Wirkung der ionisierenden Strahlung macht.

Schleimhautreizungen im Genitalbereich durch Bestrahlung

  • In klinischen Beobachtungen wurden bei etwa 60–80 % der Patientinnen akute vaginale Reizungen beobachtet – typischerweise innerhalb der ersten 2–4 Wochen der Bestrahlung.
  • Die Beschwerden reichen von Trockenheit, Rötung und Juckreiz bis zu schmerzhaften Entzündungen mit Ausfluss.
  • Diese Symptome klingen oft innerhalb von 2–6 Wochen nach Abschluss der Bestrahlung wieder ab – vorausgesetzt, es erfolgt eine konsequente lokale Pflege.

Risikofaktor

Einfluss

Hohe Gesamtdosis der Strahlung

Steigert das Risiko für bleibende Schleimhautatrophie

Intravaginale Brachytherapie

Erhöht gezielt die lokale Schleimhautbelastung

Kombination mit Chemotherapie

Verstärkt akute Nebenwirkungen

Postmenopausaler Zustand

Weniger Schutz durch Östrogen, höheres Risiko für Trockenheit

Fehlende vaginale Pflege

Führt häufiger zu Spätfolgen wie Stenosen oder Empfindungsverlust

Welche medizinischen Hilfsmittel können gereizte Schleimhäute nach Strahlentherapie unterstützen?

Zur Linderung und Vorbeugung von Schleimhautschäden nach Strahlentherapie kommen verschiedene medizinische Hilfsmittel zum Einsatz – darunter vaginale Dilatatoren, spezialisierte Medizinprodukte wie CANNEFF® Vaginalzäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure sowie mechanisch wirksame Tampons wie der Recafem-Tampon. Sie fördern die Regeneration, erhalten die Elastizität der Vaginalwand und verhindern schmerzhafte Spätfolgen wie Stenosen oder Atrophie.

CANNEFF® ist ein medizinisches Vaginalzäpfchen, das speziell für die Pflege von gereizter, trockener oder verletzter Vaginalschleimhaut entwickelt wurde – ideal bei Beschwerden infolge von Strahlentherapie, Antihormontherapie oder Menopause.

Dilatatoren sind zylinderförmige Kunststoffhilfen in verschiedenen Größen, die regelmäßig in die Vagina eingeführt werden. Ihr Ziel ist es, die Elastizität der Scheidenwände zu erhalten, Verkürzungen oder Verklebungen zu vermeiden und gynäkologische Nachsorgeuntersuchungen zu erleichtern.

Der Recafem-Tampon besteht aus einem sich dehnenden Material und wird über Nacht vaginal eingeführt, um eine sanfte, kontinuierliche Dehnung der Vagina zu erreichen. Dies beugt Verengung und Verkürzung vor und eignet sich besonders für Patientinnen, die Dilatatoren nur eingeschränkt verwenden können.

Ergänzend zu Zäpfchen und mechanischen Hilfsmitteln können spezielle Gleitgele mit pH-Wert zwischen 4 und 5 sowie ohne reizende Zusätze den Alltag erleichtern – insbesondere bei Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder beim Einführen von Dilatatoren.

Wie kann CANNEFF® mit CBD und Hyaluronsäure bei strahlenbedingten Schleimhautbeschwerden helfen?

CANNEFF® Vaginalzäpfchen mit CBD (Cannabidiol) und Hyaluronsäure können bei strahlenbedingten Schleimhautbeschwerden effektiv zur Linderung von Trockenheit, Entzündung, Juckreiz und Schmerzen beitragen. Das Produkt unterstützt die Regeneration des geschädigten Gewebes, fördert die Befeuchtung der Vaginalschleimhaut und hilft, Spätfolgen wie Stenosen oder Mikroverletzungen zu verhindern – ganz ohne Hormone.

Die regelmäßige Anwendung von CANNEFF® Zäpfchen kann:

✔ Trockenheit spürbar reduzieren
✔ Juckreiz, Brennen und Mikrorisse lindern
✔ Schleimhautreizungen beruhigen
✔ die Elastizität der Scheide verbessern
✔ die Regeneration der Vaginalschleimhaut fördern
✔ Sexuelle Beschwerden (Dyspareunie) mildern

CANNEFF® Vaginalzäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure bieten eine effektive, gut verträgliche und hormonfreie Unterstützung bei strahlenbedingten Schleimhautbeschwerden. Sie fördern die Regeneration, lindern Entzündungen und verbessern die Lebensqualität onkologisch behandelter Patientinnen – insbesondere, wenn frühzeitig mit der Anwendung begonnen wird.

Was sollten Patientinnen und Patienten während der Strahlentherapie zur Schleimhautpflege beachten?

Während der Strahlentherapie im kleinen Becken sollten Patientinnen die Vaginalschleimhaut frühzeitig und konsequent pflegen, um akute Reizungen zu lindern und langfristige Schäden wie Trockenheit, Verklebung oder Verengung der Scheide zu vermeiden. Eine begleitende intime Schleimhautpflege mit medizinischen Produkten, regelmäßige Information durch das Behandlungsteam und der behutsame Umgang mit dem Intimbereich sind dabei zentral.

Die konkrete Anwendung von Pflegeprodukten sollte immer in Absprache mit dem behandelnden Radio-Onkologen oder Gynäkologen erfolgen – insbesondere bei:

  • Schleimhautrissen oder Blutungen
  • Kombination mit Chemotherapie
  • Vorbestehenden vaginalen Infektionen

Was sollte während der Therapie vermieden werden?

❌ Intimwaschlotionen mit Parfüm oder Alkohol
❌ Intimrasur im bestrahlten Bereich (erhöht Infektionsrisiko)
❌ Vaginaler Geschlechtsverkehr bei Schmerzen oder akuten Reizungen
❌ Selbstmedikation mit hormonhaltigen Vaginalpräparaten (nur nach ärztlicher Rücksprache)

Die Pflege der Vaginalschleimhaut während der Strahlentherapie ist keine Nebensache, sondern eine wichtige prophylaktische Maßnahme, um die Lebensqualität, gynäkologische Nachsorge und sexuelle Gesundheit langfristig zu erhalten. 

Ohne adäquate Pflege kann es bereits während der Therapie zu akuten Symptomen kommen:

  • Juckreiz, Brennen, Rötung
  • Entzündungen (Strahlenvaginitis)
  • Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Sitzen
  • erste Zeichen von Schleimhautatrophie

CANNEFF® Vaginalzäpfchen mit CBD und Hyaluronsäure bieten hierfür eine effektive, hormonfreie und gut verträgliche Lösung – besonders in der sensiblen Therapiephase.

Wann ist ärztlicher Rat bei Beschwerden im Intimbereich nach Strahlentherapie notwendig?

Ein ärztlicher Rat ist immer dann notwendig, wenn nach einer Strahlentherapie anhaltende, zunehmende oder neue Beschwerden im Intimbereich auftreten – insbesondere bei Schmerzen, Blutungen, Ausfluss, starker Trockenheit oder Veränderungen der Schleimhautstruktur. Auch bei Einschränkungen der Sexualität oder Unsicherheit im Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln sollte frühzeitig medizinischer Beistand eingeholt werden.

Strahlentherapie Zäpfchen

Die Vaginalschleimhaut ist besonders strahlenempfindlich, da ihre Zellen sich sehr schnell erneuern. Bei der Bestrahlung des kleinen Beckens (z. B. bei Gebärmutterhals-, Endometrium- oder Vulvakrebs) wird die Scheide häufig mitbehandelt.
Mögliche Folgen:

  • Schmerzhafte Trockenheit
  • Juckreiz, Brennen, Blutungen
  • Entzündungen (Strahlenvaginitis)
  • Verlust an Elastizität
  • Störungen der Intimität und Lebensqualität

Ein gewisses Maß an Reizung oder Trockenheit ist nach einer Bestrahlung des kleinen Beckens oder der Vagina nicht ungewöhnlich. In folgenden Fällen ist jedoch eine fachärztliche Abklärung dringend empfohlen:

Symptom

Mögliche Bedeutung

Anhaltender Juckreiz oder Brennen

Hinweis auf Strahlenvaginitis, Schleimhautatrophie oder sekundäre Infektion

Vaginale Blutungen außerhalb der Regel

Mögliches Zeichen für Schleimhautläsionen, Erosionen oder Spätreaktionen

Veränderung von Ausfluss (Geruch, Farbe)

Kann auf bakterielle oder mykotische Infektionen hindeuten

Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)

Hinweis auf Vaginalstenose, Schleimhautrisse oder ausgeprägte Trockenheit

Verkürzung oder Verengung der Vagina

Mögliche Spätfolge, ggf. frühzeitig mit Dilatator-Therapie behandelbar

Knoten oder Verhärtungen im Gewebe

Möglicher Hinweis auf Rezidiv oder andere Veränderungen

Bei jedem ungewöhnlichen Symptom im Intimbereich nach einer Strahlentherapie sollte ärztlicher Rat eingeholt werden – unabhängig davon, wie mild die Beschwerden erscheinen. Nur so lassen sich ernsthafte Spätfolgen frühzeitig erkennen und mit gezielten Maßnahmen behandeln. Durch gezielte Therapien – z.B. mit CANNEFF® Vaginalzäpfchen, vaginaler Dilatation oder physiotherapeutischer Beckenbodenarbeit – kann die Lebensqualität deutlich verbessert werden.

Zurück zum Blog
Philip Schmiedhofer, MSc

Philip Schmiedhofer, MSc

Medizintechniker & Neurowissenschafter

Philip ist Geschäftsführer und Mitgründer der cannmedic GmbH. Mit einem Studium der Medizintechnik und Molekularbiologie, spezialisiert auf Neurowissenschaften und dem Fokus auf Cannabinoide, gilt er als anerkannter Experte für die Anwendung von Cannabinoiden in der Medizin. Als Medizinprodukteberater leitet er den Vertrieb von cannmedic und bietet spezialisierte Beratung für medizinische Fachkreise. Seine Expertise umfasst die Entwicklung und den Vertrieb von Cannabinoid-basierten Produkten. Im Bereich Forschung beteiligt er sich an bedeutender Grundlagenforschung am Zentrum für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien. Als Mitgründer und aktueller Geschäftsführer der cannhelp GmbH, einem Vorreiter im CBD-Sektor, verfügt er über langjährige unternehmerische Erfahrung. Darüber hinaus unterhält er ein weitreichendes Netzwerk in der Branche und berät international agierende Unternehmen im Bereich medizinischer Cannabinoide.