Warum treten Blasenentzündungen häufig während der Periode auf?
Blasenentzündungen treten bei vielen Frauen häufiger während der Menstruation auf. Das liegt unter anderem an hormonellen Schwankungen, einer veränderten Scheidenflora und an der erhöhten Anfälligkeit des Immunsystems in dieser Phase. Auch mechanische Reizungen durch Hygieneprodukte wie Tampons oder Menstruationstassen können das Infektionsrisiko erhöhen.
Welche hormonellen Veränderungen begünstigen Blasenentzündungen?
Während der Periode sinkt der Östrogenspiegel, was die Schleimhäute der Blase und der Harnröhre empfindlicher macht. Diese hormonelle Umstellung schwächt die natürliche Schutzfunktion der Schleimhaut und begünstigt das Eindringen von Bakterien. Zudem kann sich der pH-Wert im Intimbereich verändern, was das Gleichgewicht der Vaginalflora stört.
Kann die Nutzung von Tampons eine Blasenentzündung auslösen?
Ja, die Verwendung von Tampons kann bei empfindlichen Frauen Blasenreizungen oder sogar Blasenentzündungen begünstigen. Tampons saugen nicht nur Menstruationsblut, sondern auch das natürliche Scheidensekret auf, was zu Trockenheit und Irritationen führen kann. Diese Trockenheit kann Mikroverletzungen begünstigen, durch die Bakterien leichter eindringen.
Wie beeinflusst die Menstruation die Blasengesundheit?
Die Blasengesundheit kann durch die Menstruation aus verschiedenen Gründen beeinträchtigt werden: hormonelle Schwankungen, veränderte Vaginalflora, geschwächtes Immunsystem sowie eine erhöhte Keimbelastung im Intimbereich durch Menstruationsblut. Die Nähe zwischen Vagina, After und Harnröhre spielt ebenfalls eine Rolle bei der schnellen Übertragung von Bakterien.
Einflussfaktor |
Wirkung auf die Blasengesundheit |
Gesunkener Östrogenspiegel |
Schwächung der Schleimhautbarriere |
Veränderte Vaginalflora |
Erhöhtes Risiko für bakterielle Infektionen |
Menstruationsblut |
Ideales Nährmedium für Keime |
Intimhygieneprodukte |
Mechanische Reizung der Harnröhre |
Immunsystem in der Periode |
Temporäre Abwehrschwäche gegen Keime |
Sind Menstruationstassen sicher bei wiederkehrenden Blasenentzündungen?
Menstruationstassen gelten grundsätzlich als hygienisch und sicher. Allerdings können sie bei falscher Anwendung oder unzureichender Reinigung das Risiko für Infektionen erhöhen. Bei Frauen mit einer kurzen Harnröhre oder einer empfindlichen Blase kann der Druck der Tasse auf die Blasenwand Beschwerden oder Harndrang auslösen. Bei wiederkehrenden Infektionen sollte individuell abgewogen werden, ob die Tasse geeignet ist.
Können hormonelle Verhütungsmittel das Risiko für Harnwegsinfekte erhöhen?
Ja, hormonelle Verhütungsmittel, insbesondere östrogenfreie Pillen oder Hormonspiralen, können das Risiko für Blasenentzündungen erhöhen. Sie verändern das hormonelle Gleichgewicht und beeinflussen damit die Vaginalflora negativ. Ein geschwächtes Scheidenmilieu kann die Ansiedlung von pathogenen Keimen fördern
Was kann man tun, um während der Periode Blasenentzündungen zu vermeiden?
Eine gezielte Intimhygiene und ein bewusster Umgang mit Menstruationsprodukten sind wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung. Es empfiehlt sich:
Maßnahme |
Wirkung |
Regelmäßiger Wechsel von Hygieneartikeln |
Vermeidung von Keimvermehrung und Reizung |
Verwendung pH-neutraler Pflegeprodukte |
Schonung des natürlichen Mikrobioms |
Tragen atmungsaktiver Baumwollunterwäsche |
Vermeidung von Feuchtigkeitsstau |
Ausreichend trinken |
Spült Bakterien aus der Blase |
Korrektes Toilettenverhalten |
Reduziert Keimübertragung vom Darm zur Harnröhre |
Nach dem Geschlechtsverkehr urinieren |
Entfernt eingedrungene Keime |
Warum verstärken sich Blasenentzündungssymptome während der Menstruation?
Während der Periode können bestehende Symptome einer Blasenentzündung stärker wahrgenommen werden. Die Gebärmuttermuskulatur kontrahiert stärker, was zu Druck auf die Blase führen kann. Zusätzlich verstärkt die erhöhte Durchblutung im Beckenbereich das Schmerzempfinden. Auch hormonelle Einflüsse können das Schmerzempfinden steigern.
Sollte man während einer Blasenentzündung auf Tampons verzichten?
Ja, bei einer aktiven Blasenentzündung ist es empfehlenswert, auf Tampons zu verzichten. Sie können den Heilungsverlauf verzögern, mechanisch reizen und ein feuchtwarmes Milieu schaffen, das Bakterienwachstum begünstigt. Besser geeignet sind atmungsaktive Binden, die regelmäßig gewechselt werden.
Welche Rolle spielt die Darmflora bei Blasenentzündungen während der Periode?
Die Darmflora hat einen wesentlichen Einfluss auf die Vaginal- und Blasengesundheit. Ein gestörtes Gleichgewicht im Darm, z.B. durch unausgewogene Ernährung oder Antibiotika, kann zu einer erhöhten Keimbelastung im Intimbereich führen. Während der Periode ist das Immunsystem oft weniger aktiv, sodass Bakterien wie E. coli leichter aus dem Darm in die Harnwege gelangen und dort Infektionen auslösen können.