Wechseljahre Symptome Gewichtszunahme

Die Wechseljahre bringen nicht nur hormonelle Veränderungen mit sich, sondern häufig auch eine ungewollte Gewichtszunahme. Viele Frauen bemerken, dass sich Fett, besonders im Bauchbereich, verstärkt ansammelt. Dieser Prozess wird durch einen sinkenden Grundumsatz, den Abbau von Muskelmasse und eine veränderte Fettverteilung aufgrund hormoneller Schwankungen begünstigt. Zusätzlich führen Faktoren wie Blutzuckerschwankungen, Schlafmangel und Stress dazu, dass es schwerer fällt, das Gewicht stabil zu halten. Doch es gibt Wege, um trotz dieser Herausforderungen fit und schlank zu bleiben. Mit der richtigen Ernährung, gezieltem Krafttraining und einem bewussten Lebensstil kann das Gewicht in den Wechseljahren kontrolliert werden. Hier können auch Produkte wie CANNEFF Zäpfchen unterstützend wirken, da sie durch ihre in Studien belegte beruhigenden und ausgleichenden Eigenschaften helfen, Stress und Schlafmangel zu reduzieren – beides wesentliche Faktoren, die zu Gewichtszunahme beitragen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Ursachen der Gewichtszunahme in den Wechseljahren und gibt praktische Tipps zur Prävention und Gewichtsreduktion.
Philip Schmiedhofer, MSc

Autor

Philip Schmiedhofer, MSc

Inhaltsverzeichnis

Warum nehmen Frauen in den Wechseljahren häufig zu?

Die Gewichtszunahme in den Wechseljahren ist ein häufiges Phänomen, das viele Frauen betrifft.

Wie beeinflussen hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren die Fettverteilung?

In den Wechseljahren erleben Frauen signifikante hormonelle Veränderungen, die auch die Fettverteilung im Körper beeinflussen.

Welche Rolle spielt der Muskelabbau bei der Gewichtszunahme in den Wechseljahren?

Der Verlust an Muskelmasse, auch als Sarkopenie bekannt, spielt eine zentrale Rolle bei der Gewichtszunahme während der Wechseljahre.

Wie wirken sich Blutzuckerschwankungen und Insulin auf das Körpergewicht in den Wechseljahren aus?

Mit zunehmendem Alter und besonders während der Wechseljahre reagiert der Körper empfindlicher auf Kohlenhydrate und Zucker.

Warum ist Bauchfett in den Wechseljahren besonders gefährlich?

Das Bauchfett, auch viszerales Fett genannt, ist in den Wechseljahren besonders bedenklich, weil es nicht nur ästhetische Auswirkungen hat, sondern vor allem erhebliche gesundheitliche Risiken birgt.

Wie kann man trotz der Hormonveränderungen in den Wechseljahren schlank bleiben?

Trotz der hormonellen Veränderungen, die die Wechseljahre begleiten, gibt es verschiedene effektive Strategien, um schlank zu bleiben und eine Gewichtszunahme zu verhindern.

Was sind die besten Methoden, um Muskelmasse zu erhalten und Fett zu reduzieren?

Der Erhalt von Muskelmasse und die Reduktion von Körperfett sind während der Wechseljahre besonders wichtig, um die Gewichtszunahme zu kontrollieren und den Stoffwechsel zu unterstützen.

Welche Ernährungsgewohnheiten sind in den Wechseljahren förderlich?

Während der Wechseljahre ist die Ernährung ein entscheidender Faktor, um Gewichtszunahme zu verhindern und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern.

Welche medizinischen und therapeutischen Optionen gibt es, um die Gewichtszunahme zu kontrollieren?

Neben einer angepassten Lebensweise mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung stehen Frauen in den Wechseljahren auch medizinische und therapeutische Optionen zur Verfügung, um die Gewichtszunahme zu kontrollieren.

Welche Rolle spielen Stress, Schlaf und die mentale Balance bei der Gewichtszunahme in den Wechseljahren?

Stress, Schlafmangel und mentale Unausgeglichenheit sind in den Wechseljahren entscheidende Faktoren, die zur Gewichtszunahme beitragen können.

Wie können CANNEFF Zäpfchen bei Gewichtszunahme in den Wechseljahren helfen?

Die Wechseljahre gehen oft mit einer Reihe von körperlichen und emotionalen Veränderungen einher, die zu einer ungewollten Gewichtszunahme beitragen können.

Warum nehmen Frauen in den Wechseljahren häufig zu?

Die Gewichtszunahme in den Wechseljahren ist ein häufiges Phänomen, das viele Frauen betrifft. Der Hauptgrund liegt in der Kombination aus altersbedingten Veränderungen und hormonellen Umstellungen. Einer der bedeutendsten Faktoren ist der sinkende Grundumsatz. Der Grundumsatz beschreibt die Menge an Energie, die der Körper in Ruhe zur Aufrechterhaltung grundlegender Funktionen benötigt. Mit dem Alter verliert der Körper an Muskelmasse, wodurch der Kalorienverbrauch abnimmt. Da Muskeln mehr Kalorien verbrennen als Fett, führt dieser Verlust dazu, dass weniger Energie benötigt wird, um den Körper am Laufen zu halten. Wenn die Ernährung jedoch nicht angepasst wird, kommt es leicht zu einer Kalorienüberschuss, der zu Gewichtszunahme führt.

Zusätzlich sinkt der Östrogenspiegel, was den Stoffwechsel verlangsamen kann. Der Körper reagiert darauf, indem er überschüssige Kalorien eher als Fett speichert, besonders im Bauchbereich. Auch das Aussehen der Fettverteilung verändert sich durch den Hormonhaushalt: Während jüngere Frauen eher an Hüften und Oberschenkeln zunehmen, lagert sich das Fett bei Frauen in den Wechseljahren vermehrt im Bauchbereich ab. Diese Veränderung ist vor allem auf den relativen Anstieg des männlichen Hormons Testosteron zurückzuführen. Zusammengefasst resultiert die Gewichtszunahme in den Wechseljahren aus einem Zusammenspiel von Muskelabbau, einem langsamen Stoffwechsel und hormonellen Veränderungen. Obwohl Frauen in dieser Phase oft nicht mehr essen als zuvor, sorgen der veränderte Kalorienbedarf und die Fettverteilung dafür, dass sie an Gewicht zunehmen.

Wie beeinflussen hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren die Fettverteilung?

In den Wechseljahren erleben Frauen signifikante hormonelle Veränderungen, die auch die Fettverteilung im Körper beeinflussen. Der Rückgang des Östrogenspiegels ist einer der entscheidenden Faktoren. Östrogen spielt eine wichtige Rolle in der Regulierung der Fettverteilung, und sein Abfall führt zu einer Verschiebung der Fetteinlagerung im Körper. Vor den Wechseljahren wird Fett bei Frauen vor allem an Hüften, Oberschenkeln und Gesäß (der sogenannte "Birnen-Typ") gespeichert. Diese Fettverteilung wird durch das weibliche Hormon Östrogen gefördert.

Mit der Menopause ändert sich dieses Muster. Der Östrogenmangel führt zu einem relativen Überschuss an Testosteron, dem männlichen Geschlechtshormon. Diese Veränderung verlagert die Fettverteilung hin zum Bauchbereich (der sogenannte "Apfel-Typ"), was das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöht. Das viszerale Fett, das sich um die inneren Organe ansammelt, ist besonders problematisch, da es entzündungsfördernde Substanzen und Stresshormone wie Cortisol freisetzt, die wiederum die Fettlagerung verstärken können.

Ein weiterer Einfluss der hormonellen Veränderungen ist die Tatsache, dass Bauchfett zunehmend eine Rolle bei der Produktion von Östrogen übernimmt, um den Hormonmangel zu kompensieren. Dies ist einer der Gründe, warum viele Frauen eine verstärkte Fettansammlung im Bauchbereich bemerken. Zusammengefasst führen die hormonellen Umstellungen während der Wechseljahre zu einer Verlagerung der Fettverteilung vom Unterkörper hin zum Bauch, was mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden sein kann.

Welche Rolle spielt der Muskelabbau bei der Gewichtszunahme in den Wechseljahren?

Der Verlust an Muskelmasse, auch als Sarkopenie bekannt, spielt eine zentrale Rolle bei der Gewichtszunahme während der Wechseljahre. Mit zunehmendem Alter verlieren Frauen allmählich an Muskelmasse – dieser Prozess beginnt bereits ab dem 30. Lebensjahr und beschleunigt sich in den Wechseljahren. Studien zeigen, dass Frauen im Durchschnitt ab dem 50. Lebensjahr pro Jahr etwa 0,5 kg Muskelmasse verlieren. Da Muskeln wesentlich mehr Kalorien verbrennen als Fett, führt dieser Verlust zu einer Reduktion des Grundumsatzes – das ist die Menge an Kalorien, die der Körper im Ruhezustand verbraucht.

Wenn die Muskelmasse sinkt, verbrennt der Körper weniger Kalorien, selbst wenn die Ernährung und das Aktivitätsniveau unverändert bleiben. Das bedeutet, dass Kalorien, die früher von der Muskulatur verbrannt wurden, jetzt als Fett gespeichert werden, wenn die Kalorienzufuhr nicht entsprechend angepasst wird. Dieser Prozess trägt maßgeblich zur Gewichtszunahme bei. Darüber hinaus ist der Muskelverlust nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern hat auch Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die Stoffwechselgesundheit. Eine geringere Muskelmasse bedeutet auch eine geringere körperliche Belastbarkeit und damit weniger Bewegung – ein Teufelskreis, der die Gewichtszunahme weiter begünstigt.

Um diesem Abbau entgegenzuwirken, ist es besonders wichtig, Krafttraining und proteinhaltige Ernährung in den Alltag zu integrieren. Krafttraining hilft nicht nur, den Muskelabbau zu verlangsamen, sondern auch neue Muskelmasse aufzubauen, was den Grundumsatz wieder erhöht und dabei hilft, Gewicht zu kontrollieren. Zusammengefasst spielt der Muskelabbau in den Wechseljahren eine entscheidende Rolle bei der Gewichtszunahme, da er den Energieverbrauch des Körpers reduziert und so die Fettzunahme begünstigt.

Wie wirken sich Blutzuckerschwankungen und Insulin auf das Körpergewicht in den Wechseljahren aus?

Mit zunehmendem Alter und besonders während der Wechseljahre reagiert der Körper empfindlicher auf Kohlenhydrate und Zucker. Diese veränderte Reaktion führt zu Blutzuckerschwankungen, die den Insulinspiegel erhöhen können. Insulin ist ein Hormon, das eine zentrale Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel spielt. Es sorgt dafür, dass Zucker (Glukose) aus dem Blut in die Zellen transportiert wird, wo er entweder als Energie verwendet oder als Fett gespeichert wird. Während der Wechseljahre kann der Körper weniger effektiv auf Insulin reagieren, was zu einer sogenannten Insulinresistenz führen kann. Dies bedeutet, dass mehr Insulin benötigt wird, um den gleichen Effekt zu erzielen. Hohe Insulinspiegel im Blut fördern jedoch die Fettspeicherung, insbesondere im Bauchbereich. Diese Art von Fettansammlung wird als viszerales Fett bezeichnet und gilt als besonders gesundheitsschädlich, da sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöht.

Blutzuckerschwankungen haben auch eine direkte Auswirkung auf den Appetit. Ein zu hoher Blutzuckerspiegel führt häufig zu einer starken Insulinausschüttung, die wiederum zu einem rapiden Abfall des Blutzuckers führt. Diese Schwankungen lösen oft Heißhungerattacken aus, insbesondere auf zuckerhaltige oder kohlenhydratreiche Nahrungsmittel. Diese übermäßige Kalorienaufnahme trägt zusätzlich zur Gewichtszunahme bei. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, ist es entscheidend, auf eine stabile Blutzuckerkontrolle zu achten. Das bedeutet, den Konsum von raffinierten Kohlenhydraten und Zucker zu reduzieren und stattdessen auf Ballaststoffe, Vollkornprodukte und proteinreiche Lebensmittel zu setzen. Diese Nahrungsmittel helfen dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Insulinspitzen zu vermeiden. Zusammengefasst führen Blutzuckerschwankungen und hohe Insulinspiegel in den Wechseljahren zu einer vermehrten Fettspeicherung, insbesondere im Bauchbereich, und können Heißhungerattacken fördern, die wiederum eine Gewichtszunahme begünstigen.

Warum ist Bauchfett in den Wechseljahren besonders gefährlich?

Das Bauchfett, auch viszerales Fett genannt, ist in den Wechseljahren besonders bedenklich, weil es nicht nur ästhetische Auswirkungen hat, sondern vor allem erhebliche gesundheitliche Risiken birgt. Im Gegensatz zu subkutanem Fett, das direkt unter der Haut liegt, sammelt sich viszerales Fett um die inneren Organe wie Leber, Magen und Darm an. Diese Art der Fettansammlung ist mit einer Reihe von schweren gesundheitlichen Problemen verbunden. Viszerales Fett ist stoffwechselaktiv und produziert Hormone sowie entzündungsfördernde Substanzen, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes erhöhen. Besonders problematisch ist die Produktion von Cortisol, dem Stresshormon, und Zytokinen, die Entzündungen im Körper fördern. Diese Substanzen beeinflussen den Insulinspiegel, indem sie mehr Insulin freisetzen, was wiederum den Appetit steigern und zu einer weiteren Fettspeicherung führen kann. Dieser Teufelskreis fördert die Entwicklung einer Insulinresistenz, was das Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten weiter erhöht.

Darüber hinaus hat viszerales Fett auch einen negativen Einfluss auf den Hormonhaushalt. In den Wechseljahren nimmt die Produktion von Östrogen durch die Eierstöcke ab, und der Körper beginnt, Östrogen teilweise durch Bauchfett zu produzieren. Diese Art der Hormonproduktion durch Fettgewebe kann zwar eine gewisse Kompensation darstellen, trägt jedoch dazu bei, dass Fett verstärkt im Bauchbereich abgelagert wird. Zusätzlich ist das Risiko für Stoffwechselstörungen und Entzündungen erhöht, was den allgemeinen Gesundheitszustand weiter beeinträchtigen kann. Besonders gefährlich ist das, weil viszerales Fett das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle signifikant steigert. Um diese Risiken zu minimieren, ist es entscheidend, das viszerale Fett durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung zu reduzieren. Insbesondere Krafttraining und Ausdauersport haben sich als wirksame Methoden erwiesen, um Bauchfett zu verringern und die Gesundheit zu verbessern. Zusammengefasst ist Bauchfett in den Wechseljahren besonders gefährlich, da es das Risiko für ernsthafte gesundheitliche Komplikationen erhöht und einen negativen Einfluss auf den Stoffwechsel und den Hormonhaushalt hat.

Ballaststoffe Gewichtszunahme Wechseljahre

Wie kann man trotz der Hormonveränderungen in den Wechseljahren schlank bleiben?

Trotz der hormonellen Veränderungen, die die Wechseljahre begleiten, gibt es verschiedene effektive Strategien, um schlank zu bleiben und eine Gewichtszunahme zu verhindern. Der Schlüssel liegt in einer Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Erhalt der Muskelmasse.

Ernährungsanpassung

Weniger Kalorien: Da der Grundumsatz in den Wechseljahren sinkt, muss die Kalorienzufuhr angepasst werden. Es geht nicht darum, extrem zu hungern, sondern vielmehr darum, den Körper mit hochwertigen, nährstoffreichen Lebensmitteln zu versorgen, die den Kalorienbedarf decken, ohne ein Überschuss zu schaffen.

Mehr Eiweiß: Eine proteinreiche Ernährung hilft dabei, Muskeln zu erhalten und aufzubauen. Proteine verbrauchen mehr Energie bei der Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Pflanzliche Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen oder tierische Quellen wie mageres Fleisch und Fisch sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.

Reduzierung von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten: Um Blutzuckerschwankungen und den Insulinspiegel im Griff zu halten, ist es wichtig, den Konsum von Zucker und stark verarbeiteten Kohlenhydraten zu reduzieren. Diese fördern Heißhungerattacken und tragen zur Fetteinlagerung im Bauchbereich bei.

Regelmäßige Bewegung

Krafttraining: Muskelabbau ist einer der Hauptgründe für die Gewichtszunahme in den Wechseljahren. Deshalb ist es entscheidend, gezielt Krafttraining in den Alltag zu integrieren. Schon zweimal wöchentliches Training hilft, Muskeln aufzubauen oder zumindest den Verlust zu bremsen.

Ausdauertraining: Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren unterstützen den Fettabbau und verbessern die allgemeine Fitness. Eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining ist ideal, um den Grundumsatz zu steigern und den Fettabbau zu fördern.

Hochintensives Intervalltraining (HIIT): HIIT hat sich als besonders effektiv erwiesen, um Fett zu verbrennen und Muskeln aufzubauen. Kurze, intensive Trainingseinheiten steigern den Stoffwechsel und helfen, die Menopause-Pfunde zu bekämpfen.

Intervallfasten

Moderates Intervallfasten, bei dem die Essensaufnahme auf ein Zeitfenster von beispielsweise 12 Stunden begrenzt wird, kann den Stoffwechsel anregen, den Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Fettverbrennung unterstützen. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass das Fasten nicht zu extrem durchgeführt wird, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.

Stressmanagement und ausreichend Schlaf

Stressreduktion ist ein weiterer entscheidender Faktor, um schlank zu bleiben. Stress führt zur Ausschüttung von Cortisol, das die Fettspeicherung im Bauchbereich fördert. Techniken wie Meditation, Yoga und Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen. Genügend Schlaf ist ebenfalls essenziell. Zu wenig Schlaf beeinflusst die Hungerhormone Ghrelin und Leptin und führt oft zu Heißhungerattacken und einer erhöhten Kalorienaufnahme. 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht werden empfohlen, um das Gewicht zu kontrollieren. Zusammengefasst lässt sich das Gewicht in den Wechseljahren trotz Hormonveränderungen durch eine Kombination aus einer angepassten Ernährung, gezieltem Training und gesundem Lebensstil erfolgreich kontrollieren.

Wechseljahre Gewichtszunahme Bewegung

Was sind die besten Methoden, um Muskelmasse zu erhalten und Fett zu reduzieren?

Der Erhalt von Muskelmasse und die Reduktion von Körperfett sind während der Wechseljahre besonders wichtig, um die Gewichtszunahme zu kontrollieren und den Stoffwechsel zu unterstützen. Hier sind einige der effektivsten Methoden, um dieses Ziel zu erreichen:

Krafttraining (Muskelaufbau)

Krafttraining ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um den Muskelabbau, der in den Wechseljahren beschleunigt wird, zu verlangsamen und sogar neue Muskelmasse aufzubauen. Muskeln verbrauchen mehr Kalorien als Fett, auch im Ruhezustand, und erhöhen den Grundumsatz, was dabei hilft, Gewicht zu kontrollieren. Es wird empfohlen, mindestens zwei bis drei Mal pro Woche Kraftübungen durchzuführen, die alle großen Muskelgruppen ansprechen. Das Training kann mit freien Gewichten, Maschinen, Widerstandsbändern oder dem eigenen Körpergewicht erfolgen. Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze oder Planks sind besonders effektiv.

Ausdauertraining (Fettverbrennung)

Ausdauertraining spielt ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Fettverbrennung und der Steigerung der kardiovaskulären Fitness. Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Schnelles Gehen sind gute Beispiele für Ausdauersportarten, die regelmäßig durchgeführt werden sollten, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken und den Kalorienverbrauch zu erhöhen. Studien zeigen, dass 150 Minuten moderates Ausdauertraining pro Woche ausreichend sind, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen und die Fettverbrennung anzukurbeln. Kombiniert mit Krafttraining führt dies zu einer effektiven Reduktion des Körperfettanteils.

Hochintensives Intervalltraining (HIIT)

HIIT ist eine besonders wirksame Methode, um in kurzer Zeit sowohl Fett zu verbrennen als auch die Muskelmasse zu erhalten. Es kombiniert intensive Belastungsphasen mit kurzen Erholungszeiten und sorgt dafür, dass der Stoffwechsel auch nach dem Training weiter auf Hochtouren läuft. HIIT-Trainingseinheiten sind oft kürzer (ca. 10-30 Minuten), haben aber den Vorteil, dass sie die Fettverbrennung besonders im Bauchbereich fördern und gleichzeitig die Muskeln fordern. Es kann aus Übungen wie Sprints, Burpees oder Jump Squats bestehen.

Proteinzufuhr (Muskelaufbau und -erhalt)

Eine eiweißreiche Ernährung ist entscheidend für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse, besonders in den Wechseljahren. Proteine liefern die Bausteine, die der Körper benötigt, um Muskeln zu regenerieren und aufzubauen. Frauen in den Wechseljahren sollten darauf achten, 30-40 g Protein pro Mahlzeit zu sich zu nehmen. Gute Proteinquellen sind mageres Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse und pflanzliche Proteinpulver. Eine ausgewogene Zufuhr von Proteinen fördert nicht nur den Muskelaufbau, sondern hält auch länger satt und unterstützt den Stoffwechsel.

Intervallfasten (Stoffwechselunterstützung)

Intervallfasten, bei dem zwischen Phasen der Nahrungsaufnahme und des Fastens gewechselt wird, kann helfen, den Stoffwechsel anzuregen und die Fettverbrennung zu fördern, ohne die Muskelmasse zu gefährden. Ein typisches Intervallfasten-Schema ist 12:12 oder 16:8, bei dem innerhalb eines bestimmten Zeitfensters gegessen wird. Intervallfasten kann helfen, die Insulinsensitivität zu verbessern und Heißhungerattacken zu vermeiden, was eine weitere Unterstützung für den Erhalt eines gesunden Gewichts darstellt.

Schlaf und Stressmanagement

Schlaf ist eine oft unterschätzte Komponente beim Erhalt der Muskelmasse und der Fettverbrennung. Während des Schlafs regenerieren sich die Muskeln und das Hormon Leptin (das Sättigungsgefühl steuert) bleibt in Balance. Frauen sollten mindestens 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht anstreben, um die Muskelregeneration zu unterstützen und den Stoffwechsel aktiv zu halten.

Stressmanagement ist ebenfalls entscheidend, da chronischer Stress den Cortisolspiegel erhöht, was die Fettablagerung – insbesondere im Bauchbereich – fördert. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen helfen, den Stress zu reduzieren und somit die Gewichtskontrolle zu unterstützen. Zusammengefasst sind Krafttraining, Ausdauertraining, eine eiweißreiche Ernährung, Intervallfasten, ausreichender Schlaf und Stressmanagement die wichtigsten Methoden, um Muskelmasse zu erhalten und Fett in den Wechseljahren zu reduzieren. Diese Maßnahmen sollten langfristig in den Alltag integriert werden, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Welche Ernährungsgewohnheiten sind in den Wechseljahren förderlich?

Während der Wechseljahre ist die Ernährung ein entscheidender Faktor, um Gewichtszunahme zu verhindern und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern. Einige spezielle Ernährungsgewohnheiten können helfen, den Stoffwechsel zu unterstützen, Hormonhaushalte zu stabilisieren und die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie anderen gesundheitlichen Problemen zu minimieren.

Fokus auf pflanzliche Lebensmittel

Eine pflanzenbasierte Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten ist besonders vorteilhaft. Diese Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen, die den Blutzuckerspiegel stabil halten, das Sättigungsgefühl verlängern und die Verdauung fördern. Ballaststoffe helfen zudem, überschüssiges Östrogen aus dem Körper zu leiten, was bei einer Östrogendominanz von Vorteil sein kann. Ballaststoffe sorgen auch für eine gesunde Darmtätigkeit die Erkrankungen des Darms wie etwa Hämorrhoiden vorbeugt.

Eiweißreiche Ernährung

Proteine sind wichtig für den Erhalt der Muskelmasse, die in den Wechseljahren abnimmt. Pflanzliche Eiweißquellen wie Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte sowie tierische Quellen wie mageres Fleisch, Fisch und Eier sollten regelmäßig konsumiert werden. Es wird empfohlen, etwa 30 g Eiweiß pro Mahlzeit aufzunehmen, um die Muskulatur zu unterstützen und den Energieverbrauch zu optimieren.

Gute Fette einbinden

Gesunde Fette wie die aus Olivenöl, Leinöl, Avocados und Nüssen liefern essentielle Fettsäuren, die die Herzgesundheit fördern und entzündungshemmend wirken. Sie helfen, die Fettaufnahme zu kontrollieren und liefern wertvolle Nährstoffe, die wichtig für den Hormonhaushalt sind. Gleichzeitig sollten gesättigte Fette (z.B. aus verarbeiteten Lebensmitteln, fettem Fleisch und Butter) reduziert werden.

Reduzierung von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten

Um Blutzuckerschwankungen zu minimieren, ist es wichtig, raffinierten Zucker und verarbeitete Kohlenhydrate zu meiden. Diese Lebensmittel führen zu schnellen Anstiegen und Abfällen des Blutzuckerspiegels, was Heißhungerattacken auslösen kann. Stattdessen sollten Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und komplexe Kohlenhydrate bevorzugt werden, die langsamer verdaut werden und den Blutzucker stabil halten.

Probiotika und Darmgesundheit

Ein gesunder Darm spielt eine wesentliche Rolle im Stoffwechsel und beeinflusst das Gewicht. Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut fördern eine gesunde Darmflora, die das Immunsystem unterstützt und das Gewicht stabil halten kann. Eine intakte Darmflora beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern kann auch die Effizienz der Nährstoffaufnahme und den Stoffwechsel regulieren. Weiters können durch eine gesunde Darmtätigkeit die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Erkrankungen des Darms und dem Rektum wie z.B. Hämorrhoiden, Analfissuren, Proktitis, Analfistel verringert werden.

Genügend Flüssigkeit und Vermeidung von Kalorien in Getränken

Wasser und ungesüßte Tees sollten die Hauptquellen für Flüssigkeit sein. Getränke mit Kalorien wie Limonaden, Alkohol und gesüßte Getränke sollten vermieden werden, da sie häufig unbemerkt eine erhebliche Kalorienquelle darstellen und den Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen.

Moderates Intervallfasten

Intervallfasten, bei dem man z.B. innerhalb eines 12-Stunden-Fensters isst, kann helfen, den Stoffwechsel zu regulieren und den Blutzucker zu stabilisieren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Fasten moderat erfolgt, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Zusammengefasst spielt die richtige Ernährung eine zentrale Rolle, um während der Wechseljahre das Gewicht zu kontrollieren und gleichzeitig den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Der Fokus sollte auf einer pflanzlichen Basis, gesunden Fetten, Proteinen und einer Reduzierung von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten liegen.

Welche medizinischen und therapeutischen Optionen gibt es, um die Gewichtszunahme zu kontrollieren?

Neben einer angepassten Lebensweise mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung stehen Frauen in den Wechseljahren auch medizinische und therapeutische Optionen zur Verfügung, um die Gewichtszunahme zu kontrollieren. Diese können bei stärkerem Übergewicht oder gesundheitlichen Risiken eine sinnvolle Ergänzung sein.

Hormontherapie (HRT)

Eine Hormonersatztherapie (HRT) wird oft eingesetzt, um Symptome der Wechseljahre zu lindern, wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Es gibt Hinweise, dass eine Hormontherapie dabei helfen kann, die Fettverteilung positiv zu beeinflussen und Muskelmasse zu erhalten. Allerdings ist die HRT keine gezielte Therapie zur Gewichtsreduktion und kann in manchen Fällen sogar zu einer leichten Gewichtszunahme führen. Daher sollte sie immer in Absprache mit einem Arzt verschrieben und genau überwacht werden. Die HRT hilft insbesondere dabei, den Verlust an Östrogen auszugleichen, was den Stoffwechsel unterstützen kann. Dennoch sollten Frauen sich bewusst sein, dass die Hormontherapie nicht für jede Frau geeignet ist, besonders bei bestimmten Risikofaktoren wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Brustkrebs.

Medizinische Ernährungsberatung

Ernährungsberater bieten individuelle Beratung an, um die Ernährung den neuen Bedürfnissen des Körpers anzupassen. Eine personalisierte Diät, die auf den spezifischen Kalorienbedarf und den Gesundheitszustand zugeschnitten ist, kann helfen, eine gesunde Gewichtsabnahme zu unterstützen. Besonders in den Wechseljahren ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Ernährung nicht nur zur Gewichtsreduktion dient, sondern auch den Vitamin- und Mineralstoffbedarf deckt, um Knochenschwund und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Medikamentöse Unterstützung

Es gibt Medikamente, die bei starkem Übergewicht oder Adipositas eingesetzt werden, um die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Diese sollten jedoch nur in Absprache mit einem Arzt und bei entsprechender medizinischer Indikation verschrieben werden. Medikamente wie Appetitzügler oder Mittel, die die Fettaufnahme reduzieren, können in Verbindung mit einer gesunden Lebensweise und Bewegung eine Rolle spielen. Insbesondere bei Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes, die in den Wechseljahren häufiger auftreten, können bestimmte Medikamente wie Metformin eingesetzt werden, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und so indirekt die Gewichtskontrolle zu unterstützen.

Chirurgische Optionen

Bei starkem Übergewicht und wenn andere Maßnahmen nicht erfolgreich sind, können chirurgische Eingriffe wie eine Magenverkleinerung oder ein Magenband in Betracht gezogen werden. Diese Verfahren zielen darauf ab, die Nahrungsaufnahme zu reduzieren und so eine signifikante Gewichtsabnahme zu ermöglichen. Solche Eingriffe sollten jedoch nur als letzte Option angesehen werden und bedürfen einer ausführlichen Beratung durch Fachärzte. Bariatrische Operationen sind in der Regel für Frauen geeignet, deren Übergewicht ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellt und bei denen konservative Maßnahmen nicht erfolgreich waren.

Pflanzliche Alternativen und Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Produkte und Nahrungsergänzungsmittel, wie Proteinpulver, Bitterstoffe oder Adaptogene, können helfen, die Ernährung zu unterstützen und die Stoffwechselgesundheit zu verbessern. Beispielsweise können Bitterstoffe das Verlangen nach Zucker reduzieren, während Adaptogene wie Ashwagandha oder Rhodiola helfen können, den Körper bei Stress zu stabilisieren und die Fettverbrennung zu fördern. Es ist wichtig, dass diese Mittel nur als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil verwendet werden und nicht als Ersatz für medizinische oder therapeutische Behandlungen dienen. Zusammengefasst stehen Frauen verschiedene medizinische und therapeutische Optionen zur Verfügung, um die Gewichtszunahme in den Wechseljahren zu kontrollieren. Dabei sollten jedoch immer individuelle gesundheitliche Faktoren berücksichtigt und die Maßnahmen in Absprache mit einem Arzt getroffen werden.

Wechseljahre Gewichtszunahme Schlaf

Welche Rolle spielen Stress, Schlaf und die mentale Balance bei der Gewichtszunahme in den Wechseljahren?

Stress, Schlafmangel und mentale Unausgeglichenheit sind in den Wechseljahren entscheidende Faktoren, die zur Gewichtszunahme beitragen können. Sie beeinflussen sowohl den Hormonhaushalt als auch das Essverhalten, was sich direkt auf das Körpergewicht auswirkt.

Stress und das Stresshormon Cortisol

In den Wechseljahren reagieren viele Frauen empfindlicher auf Stress aufgrund hormoneller Schwankungen. Stress führt zur verstärkten Ausschüttung des Hormons Cortisol, das dafür bekannt ist, die Fettspeicherung, insbesondere im Bauchbereich, zu fördern. Chronischer Stress kann den Stoffwechsel verlangsamen und den Appetit steigern, was häufig zu Heißhunger auf zuckerhaltigen oder fettreichen Nahrungsmittel führt. Dieser ungesunde Kreislauf führt häufig zu einer unerwünschten Gewichtszunahme.

Schlafmangel und Gewichtszunahme

Schlafstörungen sind ein häufiges Problem in den Wechseljahren und haben direkten Einfluss auf das Gewicht. Zu wenig Schlaf bringt das Gleichgewicht der Hunger- und Sättigungshormone durcheinander, insbesondere die Hormone Ghrelin und Leptin. Ghrelin, das "Hungerhormon", steigt bei Schlafmangel an, während Leptin, das für das Sättigungsgefühl verantwortlich ist, sinkt. Dies führt zu vermehrtem Appetit und einer gesteigerten Kalorienaufnahme, was das Risiko für Gewichtszunahme erhöht.

Eine Studie zeigte, dass Frauen, die weniger als 5 Stunden pro Nacht schlafen, deutlich mehr an Gewicht zunehmen als Frauen, die 7-8 Stunden Schlaf erhalten. Schlafmangel beeinflusst zudem die Fähigkeit des Körpers, Insulin richtig zu verarbeiten, was das Risiko für Insulinresistenz und damit verbundene Gewichtszunahme erhöht.

Mentale Balance und Essverhalten

Stimmungsschwankungen, die in den Wechseljahren aufgrund von Hormonveränderungen auftreten, können das Essverhalten beeinflussen. Emotionale Instabilität, wie Nervosität, Depressionen oder Angstzustände, führt oft zu emotionalem Essen oder Binge-Eating, bei dem vermehrt ungesunde Nahrungsmittel konsumiert werden, um die Stimmung zu heben. Dies trägt erheblich zur Gewichtszunahme bei.

Zudem kann eine mangelnde mentale Balance dazu führen, dass Frauen in den Wechseljahren weniger aktiv sind und sich weniger motiviert fühlen, Sport zu treiben oder auf eine gesunde Ernährung zu achten.

Stressabbau und Entspannungstechniken

Um die negativen Auswirkungen von Stress auf das Gewicht zu minimieren, sind Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen hilfreich. Diese Methoden helfen, den Cortisolspiegel zu senken und den Geist zu beruhigen, was wiederum den Appetit und das Essverhalten positiv beeinflusst. Auch regelmäßige körperliche Aktivität kann helfen, Stress abzubauen und die mentale Balance zu fördern. Sport setzt Endorphine frei, die für eine positive Stimmung sorgen und das Wohlbefinden steigern. Zusammengefasst tragen Stress, Schlafmangel und innere Unruhe in den Wechseljahren erheblich zur Gewichtszunahme bei. Daher ist es wichtig, auf ausreichend Schlaf, Stressmanagement und eine gesunde mentale Balance zu achten, um das Gewicht stabil zu halten und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Vaginalzäpfchen Gewichtszunahme Wechseljahre

Wie können CANNEFF Zäpfchen bei Gewichtszunahme in den Wechseljahren helfen?

Die Wechseljahre gehen oft mit einer Reihe von körperlichen und emotionalen Veränderungen einher, die zu einer ungewollten Gewichtszunahme beitragen können. Faktoren wie innere Unruhe, Schlafmangel und depressive Verstimmungen spielen dabei wie oben erklärt eine wesentliche Rolle. CANNEFF Zäpfchen, die auf der Basis von Cannabidiol (CBD) und Hyaluronsäure entwickelt wurden, können hier neben der primären Wirkung bei Scheidentrockenheit und vaginalen Beschwerden unterstützend wirken, da sie in Studien gezeigt haben physiologische Symptome der Menopause (unter anderem, Nervosität und innere Unruhe, depressive Verstimmungen, Hitzewallungen, Gelenkbeschwerden und Schlafstörungen) zu lindern und die Lebensqualität von Frauen in der Menopause zu verbessern.

Zurück zum Blog
Philip Schmiedhofer, MSc

Philip Schmiedhofer, MSc

Medizintechniker & Neurowissenschafter

Philip ist Geschäftsführer und Mitgründer der cannmedic GmbH. Mit einem Studium der Medizintechnik und Molekularbiologie, spezialisiert auf Neurowissenschaften und dem Fokus auf Cannabinoide, gilt er als anerkannter Experte für die Anwendung von Cannabinoiden in der Medizin. Als Medizinprodukteberater leitet er den Vertrieb von cannmedic und bietet spezialisierte Beratung für medizinische Fachkreise. Seine Expertise umfasst die Entwicklung und den Vertrieb von Cannabinoid-basierten Produkten. Im Bereich Forschung beteiligt er sich an bedeutender Grundlagenforschung am Zentrum für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien. Als Mitgründer und aktueller Geschäftsführer der cannhelp GmbH, einem Vorreiter im CBD-Sektor, verfügt er über langjährige unternehmerische Erfahrung. Darüber hinaus unterhält er ein weitreichendes Netzwerk in der Branche und berät international agierende Unternehmen im Bereich medizinischer Cannabinoide.