Afterbrennen Ursachen

Afterbrennen kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Hämorrhoiden, Analfissuren, Hauterkrankungen wie Ekzeme, Infektionen und unzureichende Analhygiene. Eine effektive Behandlung erfordert eine genaue Diagnose der zugrunde liegenden Ursache. CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen, die Cannabidiol (CBD) und Hyaluronsäure kombinieren, können zur Linderung von Beschwerden beitragen, indem sie die Regeneration des Gewebes fördern und Entzündungen reduzieren. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen ist eine ärztliche Abklärung unerlässlich, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und eine geeignete Therapie einzuleiten.
Dr. med. univ. Lukas Heschl

Autor

Dr. med. univ. Lukas Heschl

Inhaltsverzeichnis

Was sind die häufigsten Ursachen für Brennen am After?

Die Ursachen für das Brennen am After sind vielfältig und können sowohl harmlose als auch ernsthafte Hintergründe haben.

Warum tritt Afterbrennen häufig nach dem Stuhlgang auf?

Afterbrennen nach dem Stuhlgang tritt häufig auf, weil der Kontakt zwischen Stuhl und der empfindlichen Haut sowie der Schleimhaut im Analbereich Reizungen verursacht.

Können Hämorrhoiden für das Brennen am After verantwortlich sein?

Ja, Hämorrhoiden können häufig für das Brennen am After verantwortlich sein.

Welche Lebensmittel können Brennen im Analbereich auslösen?

Bestimmte Lebensmittel können Brennen im Analbereich auslösen, da sie die Schleimhäute reizen oder den Stuhl chemisch aggressiver machen.

Wie beeinflusst die Analhygiene das Auftreten von Afterbrennen?

Eine angemessene Analhygiene spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Linderung von Afterbrennen.

Welche Hausmittel helfen schnell gegen Afterbrennen?

Hausmittel können eine schnelle Linderung bei Afterbrennen bieten, indem sie Reizungen beruhigen und die Heilung fördern.

Wann sollte man bei Afterbrennen einen Arzt aufsuchen?

Hier ist eine übersichtliche Tabelle, die zeigt, wann bei Afterbrennen ein Arztbesuch notwendig ist.

Wie unterscheiden sich harmlose und ernste Ursachen für das Brennen am After?

Die Unterscheidung zwischen harmlosen und ernsten Ursachen für Brennen am After kann anhand bestimmter Merkmale und Begleitsymptome erfolgen.

Welche Behandlungen lindern das Brennen bei Hämorrhoiden und Analfissuren?

Die Behandlung von Brennen bei Hämorrhoiden und Analfissuren umfasst mehrere Ansätze, die auf die Linderung der Symptome und die Förderung der Heilung abzielen.

Welche Rolle spielen Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Infektionen bei Afterbrennen?

Hauterkrankungen wie Ekzeme und Infektionen können eine wesentliche Rolle bei Afterbrennen spielen, da sie die empfindliche Haut im Analbereich direkt reizen und Entzündungen auslösen.

Was sind die häufigsten Ursachen für Brennen am After?

Die Ursachen für das Brennen am After sind vielfältig und können sowohl harmlose als auch ernsthafte Hintergründe haben. Häufig ist eine entzündliche Reizung der empfindlichen Haut im Analbereich verantwortlich. Diese kann durch Feuchtigkeit und Reibung entstehen, etwa bei schweißtreibenden Aktivitäten wie Radfahren oder Reiten. Auch eine unzureichende oder übertriebene Analhygiene kann das empfindliche Gleichgewicht der Haut stören. Rückstände von Stuhl oder aggressive Reinigungsmittel wie parfümierte Seifen greifen die Haut an und führen zu Brennen und Irritationen.

Hämorrhoiden sind eine der häufigsten Ursachen für das unangenehme Brennen. Sie entstehen, wenn sich die Gefäßpolster im Enddarm vergrößern, was oft durch Druck beim Stuhlgang, langes Sitzen oder ballaststoffarme Ernährung begünstigt wird. Vergrößerte Hämorrhoiden können Schleim absondern, der die Haut reizt, oder sie können durch Reibung schmerzhaft werden.

afterbrennen ursache haemorrhoiden

Ebenso häufig treten Analfissuren auf, also feine Risse in der Haut des Analkanals, die durch harten Stuhl oder starkes Pressen entstehen. Diese führen oft zu einem brennenden Schmerz, besonders während und nach dem Toilettengang.

Darüber hinaus können Nahrungsmittel wie scharfe Gewürze, Zitrusfrüchte oder Kaffee die Schleimhaut reizen. Auch Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, Hautkrankheiten wie Analekzem oder Allergien auf Toilettenprodukte können Brennen verursachen. In seltenen Fällen liegen ernste Erkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Analtumoren vor, die ebenfalls zu Afterbrennen führen können.

Eine sorgfältige ärztliche Untersuchung ist wichtig, um die genaue Ursache zu bestimmen, besonders wenn die Beschwerden anhalten oder von anderen Symptomen wie Blutungen oder Ausfluss begleitet werden.

Warum tritt Afterbrennen häufig nach dem Stuhlgang auf?

Afterbrennen nach dem Stuhlgang tritt häufig auf, weil der Kontakt zwischen Stuhl und der empfindlichen Haut sowie der Schleimhaut im Analbereich Reizungen verursacht. Besonders bei bestehenden Hautschäden oder empfindlicher Haut kann der Stuhl, der Verdauungsenzyme und Stoffwechselprodukte enthält, die ohnehin gereizte Region zusätzlich belasten.

Ein häufiger Grund für das Brennen ist die mechanische Beanspruchung der Haut während des Stuhlgangs, insbesondere bei festem oder sperrigem Stuhl, der die Schleimhaut leicht verletzt. Auch starkes Pressen, wie es bei Verstopfung vorkommt, kann zu Mikrorissen (Analfissuren) führen, die sich durch Brennen bemerkbar machen, wenn sie mit Stuhl in Kontakt kommen.

afterbrennen ursachen stuhlgang

Darüber hinaus spielen vergrößerte Hämorrhoiden eine Rolle. Sie können Schleim absondern, der die Haut im Afterbereich feucht hält und anfällig für Irritationen macht. Bei Hämorrhoiden kann der Stuhlgang zudem schmerzhafter sein, was das Brennen verstärkt wahrnehmbar macht.

Bestimmte Nahrungsmittel wie scharfe Gewürze oder Zitrusfrüchte verstärken das Brennen nach dem Stuhlgang, da sie die Schleimhäute reizen. Ähnlich verhält es sich bei Durchfall, der die Haut durch häufigen Stuhlgang und den damit verbundenen Kontakt mit aggressiven Verdauungssäften belastet.

Eine unzureichende Analhygiene oder das Gegenteil – übertriebene Reinigung mit rauem Toilettenpapier oder reizenden Substanzen – verschärft die Beschwerden. Ohne richtige Pflege bleiben Stuhlreste zurück, die brennen können, oder die Haut wird durch übermäßiges Reiben geschädigt, was das Brennen nach dem Toilettengang verstärkt.

Die Behandlung von Brennen am After richtet sich nach der Ursache: Eine sanfte Reinigung mit Wasser, das Vermeiden von reizenden Nahrungsmitteln und die Pflege der Haut mit beruhigenden Salben können Linderung bringen. Bei anhaltenden Beschwerden ist ein Arztbesuch ratsam, um ernste Ursachen auszuschließen.

Können Hämorrhoiden für das Brennen am After verantwortlich sein?

Ja, Hämorrhoiden können häufig für das Brennen am After verantwortlich sein. Sie reizen die Haut durch Schleimabsonderungen, mechanische Belastung oder Entzündungen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blogartikel über die Ursachen von Hämorrhoiden.

Welche Lebensmittel können Brennen im Analbereich auslösen?

Bestimmte Lebensmittel können Brennen im Analbereich auslösen, da sie die Schleimhäute reizen oder den Stuhl chemisch aggressiver machen. Dazu gehören vor allem scharfe Gewürze wie Chili oder Pfeffer, Zitrusfrüchte, Tomatenprodukte, alkoholische Getränke sowie Kaffee. Auch stark gesalzene Speisen, Nüsse und Schokolade werden häufig als Auslöser genannt. Diese Lebensmittel können den Verdauungstrakt reizen und beim Stuhlgang zu einem brennenden Gefühl führen, insbesondere wenn die Analregion bereits empfindlich ist.

Ein Ernährungstagebuch kann hilfreich sein, um herauszufinden, welche Lebensmittel bei Ihnen individuelle Beschwerden verursachen. Wer solche Reizstoffe meidet, kann das Risiko für Brennen am After reduzieren.

Wie beeinflusst die Analhygiene das Auftreten von Afterbrennen?

Eine angemessene Analhygiene spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Linderung von Afterbrennen. Unzureichende Reinigung kann zu Reizungen durch verbleibende Stuhlreste führen, während übermäßige oder aggressive Reinigung die empfindliche Haut im Analbereich schädigen kann. Die Verwendung von milden, seifenfreien Reinigungsmitteln und das sanfte Abtrocknen mit weichem Toilettenpapier oder Tüchern wird empfohlen, um die Haut zu schonen.

Zur Unterstützung der Heilung bei Beschwerden im Analbereich können CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen eingesetzt werden. Diese enthalten Cannabidiol (CBD) und Hyaluronsäure, welche die Regeneration des Gewebes fördern und Entzündungen lindern können.

Durch die Kombination einer schonenden Analhygiene mit therapeutischen Maßnahmen wie den CANNEFF® SUP Rektalzäpfchen kann das Auftreten von Afterbrennen effektiv reduziert werden.

Welche Hausmittel helfen schnell gegen Afterbrennen?

Hausmittel können eine schnelle Linderung bei Afterbrennen bieten, indem sie Reizungen beruhigen und die Heilung fördern. Die folgende Tabelle fasst bewährte Hausmittel zusammen.

Hausmittel

Wirkung

Anwendung

Warme Sitzbäder

Beruhigen die Haut und lindern Entzündungen

Sitzbäder mit Kamillen- oder Eichenrindenextrakt für 10–15 Minuten, danach sanft abtrocknen.

Kokosöl

Befeuchtet und beruhigt gereizte Haut

Eine kleine Menge auf die betroffene Stelle auftragen und sanft einmassieren.

Aloe Vera

Kühlt und reduziert Entzündungen

Frisches Aloe-Vera-Gel direkt auf die Haut auftragen.

Zinksalbe

Fördert die Heilung und schützt vor Feuchtigkeit

Nach der Reinigung dünn auftragen, besonders bei nässenden Stellen.

Kamillentee-Kompressen

Entzündungshemmend und beruhigend

Einen in Kamillentee getränkten Wattebausch auf die betroffene Stelle legen.

Hamamelis (Zaubernuss)

Wirkt adstringierend und beruhigt gereizte Haut

Hamamelis-Wasser auf ein weiches Tuch geben und vorsichtig auf die Haut tupfen.

Haferflockenbad

Lindert Juckreiz und beruhigt empfindliche Haut

Eine Handvoll Haferflocken in ein warmes Bad geben, 15 Minuten baden und sanft abtrocknen.


Wann sollte man bei Afterbrennen einen Arzt aufsuchen?

Hier ist eine übersichtliche Tabelle, die zeigt, wann bei Afterbrennen ein Arztbesuch notwendig ist.

Symptom

Grund für den Arztbesuch

Brennen länger als eine Woche

Wenn keine Linderung durch Hausmittel oder Pflege eintritt.

Blut im Stuhl oder Schleimabgang

Hinweis auf Hämorrhoiden, Analfissuren oder ernstere Erkrankungen. Lesen Sie hier auch mehr zu Blut im Stuhl.

Intensives Brennen nach jedem Stuhlgang

Mögliche Anzeichen für chronische Reizungen, Infektionen oder Entzündungen.

Knoten, Schwellungen oder eitrige Absonderungen

Möglicher Hinweis auf Abszesse, Analfisteln oder andere ernsthafte Probleme.

Begleitende Symptome wie Fieber oder starke Schmerzen

Kann auf Infektionen oder Entzündungen hinweisen, die ärztlich behandelt werden müssen.

Bekannte Vorerkrankungen

Personen mit Diabetes, entzündlichen Darmerkrankungen oder Hämorrhoiden sollten Beschwerden früh abklären.

Beeinträchtigung des Alltags

Wenn das Brennen Aktivitäten, Schlaf oder den allgemeinen Komfort erheblich stört.

Wie unterscheiden sich harmlose und ernste Ursachen für das Brennen am After?

Die Unterscheidung zwischen harmlosen und ernsten Ursachen für Brennen am After kann anhand bestimmter Merkmale und Begleitsymptome erfolgen. Die folgende Tabelle fasst die wesentlichen Unterschiede zusammen.

Merkmal

Harmlose Ursachen

Ernste Ursachen

Dauer der Beschwerden

Kurzfristig, oft nach spezifischen Auslösern wie Ernährung oder mechanischer Reizung.

Langandauernd oder zunehmend schlimmer, keine Besserung durch Pflege oder Hausmittel.

Häufige Auslöser

Hautreizungen durch Schweiß, Reibung, aggressive Hygiene oder Nahrungsmittel.

Erkrankungen wie Analfissuren, Hämorrhoiden, Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen oder Tumoren.

Begleitende Symptome

Milder Juckreiz, vorübergehendes Brennen, kein Fieber oder systemische Beschwerden.

Blutungen, Schleimabgang, starke Schmerzen, Fieber, Knoten, Nässen oder Fremdkörpergefühl.

Verlauf

Symptome klingen mit Hausmitteln oder sanfter Pflege schnell ab.

Beschwerden bleiben bestehen oder verschlimmern sich, eventuell begleitet von Gewichtsverlust oder Schwäche.

Notwendigkeit eines Arztbesuchs

Meist nicht notwendig, wenn die Beschwerden nach kurzer Zeit abklingen.

Erforderlich, wenn Symptome anhalten, stärker werden oder ernsthafte Begleiterscheinungen auftreten.


Welche Behandlungen lindern das Brennen bei Hämorrhoiden und Analfissuren?

Die Behandlung von Brennen bei Hämorrhoiden und Analfissuren umfasst mehrere Ansätze, die auf die Linderung der Symptome und die Förderung der Heilung abzielen. Bei Hämorrhoiden können entzündungshemmende Salben oder Zäpfchen, die Wirkstoffe wie Hamamelis, Lidocain oder Hydrocortison enthalten, zur schnellen Linderung beitragen. Warme Sitzbäder mit Kamille oder Eichenrindenextrakt helfen, die gereizte Schleimhaut zu beruhigen und Schmerzen zu lindern. Eine ballaststoffreiche Ernährung und ausreichend Flüssigkeit sind essentiell, um den Stuhl weich zu halten und weiteren Druck auf die empfindlichen Gefäßpolster zu vermeiden. Bei fortgeschrittenen Hämorrhoiden können medizinische Verfahren wie die Verödung (Sklerosierung) oder operative Maßnahmen notwendig sein.

Für Analfissuren stehen ebenfalls schmerzlindernde und entzündungshemmende Cremes zur Verfügung, oft ergänzt durch spezielle Wirkstoffe wie Nitroglyzerin oder Kalziumkanalblocker, die die Durchblutung fördern und den Heilungsprozess unterstützen. Warme Sitzbäder wirken entspannend auf den Schließmuskel und verringern Schmerzen beim Stuhlgang. Um weitere Verletzungen zu vermeiden, können Stuhlweichmacher eingesetzt werden. In schwereren Fällen kommen Botox-Injektionen zur Entspannung des Schließmuskels oder chirurgische Eingriffe in Betracht. Lesen Sie hier auch mehr zur Behandlung von Afterbrennen.

Wie können CANNEFF SUP Rektalzäpfchen bei Analfissuren und Hämorrhoiden helfen?

CANNEFF SUP Rektalzäpfchen kombinieren Cannabidiol (CBD) und Hyaluronsäure, um Entzündungen zu reduzieren, die Schleimhaut zu pflegen und Schmerzen im Enddarmbereich zu lindern. Sie dienen als unterstützende Behandlung bei Hämorrhoiden und Analfissuren. Lesen Sie hier auch mehr zur Behandlung mit Zäpfchen bei Afterbrennen.

Anwendung bei Hämorrhoiden: Für die Behandlung innerer und äußerer Hämorrhoiden wird empfohlen, einmal täglich vor dem Schlafengehen ein Zäpfchen für 5 bis 15 Tage einzuführen, bis die Beschwerden abklingen. Finden Sie hier das richtige Produkt um Hämorrhoiden zu behandeln.

Anwendung bei Analfissuren: Zur Unterstützung der Heilung von Analfissuren sollte einmal täglich vor dem Schlafengehen ein Zäpfchen für 20 bis 30 Tage angewendet werden. Lesen Sie hier mehr zur Behandlung von Analfissuren mit Zäpfchen oder wie Sie die Heilung von Analfissuren beschleunigen können.

Anwendungshinweise: Trennen Sie ein Zäpfchen an der perforierten Stelle des Streifens ab, öffnen Sie die Verpackung durch Auseinanderziehen und entnehmen Sie das Zäpfchen. Führen Sie es mit dem schmalen Ende voran in das Rektum ein. Waschen Sie sich vor und nach dem Einführen gründlich die Hände. 

Wirkungsweise: CBD besitzt antioxidative Eigenschaften, die entzündliche Prozesse modulieren und zellschützend wirken. Hyaluronsäure unterstützt die Feuchtigkeitsbalance der Schleimhaut, fördert die Heilung und lindert Schmerzen bei Verletzungen oder Entzündungen im Enddarmbereich. 

Hinweis: Die Anwendung von CANNEFF SUP sollte in Absprache mit einem Arzt erfolgen, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Bedenken oder Unsicherheiten.

Langfristig ist es wichtig, durch eine ballaststoffreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine sanfte Analhygiene erneute Beschwerden zu vermeiden. Bei anhaltendem oder starkem Brennen sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen, um die bestmögliche Therapie einzuleiten.

Welche Rolle spielen Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Infektionen bei Afterbrennen?

Hauterkrankungen wie Analekzeme und Infektionen können eine wesentliche Rolle bei Afterbrennen spielen, da sie die empfindliche Haut im Analbereich direkt reizen und Entzündungen auslösen. Ekzeme, wie das irritativ-toxische oder allergische Analekzem, entstehen oft durch äußere Reize wie Feuchtigkeit, Reibung oder Kontakt mit allergenen Substanzen in Toilettenpapier, Pflegeprodukten oder Waschmitteln. Diese Reizstoffe schädigen die Hautbarriere, führen zu Rötungen, Juckreiz und Brennen und schaffen eine Umgebung, die anfällig für Infektionen ist.

Infektionen, verursacht durch Pilze wie Candida oder durch Bakterien wie Streptokokken, können ebenfalls Brennen im Analbereich hervorrufen. Pilzinfektionen treten oft in feuchten, warmen Hautfalten auf und führen zu Rötungen, Schwellungen und einem brennenden Gefühl. Bakterielle Infektionen, wie das perianale Erythrasma, äußern sich durch scharf begrenzte rote Hautveränderungen und Brennen, insbesondere in Situationen mit unzureichender Hygiene oder geschwächter Immunabwehr.

Darüber hinaus können virale Infektionen wie Feigwarzen (verursacht durch HPV) oder Herpes simplex Bläschen und Hautveränderungen hervorrufen, die mit starkem Brennen und Unwohlsein einhergehen. Diese Infektionen können durch direkten Kontakt übertragen werden und erfordern häufig eine gezielte medizinische Behandlung.

Insgesamt verstärken Hauterkrankungen und Infektionen das Afterbrennen durch die Schädigung der Hautbarriere und die Aktivierung entzündlicher Prozesse. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung, etwa mit antimykotischen, antibiotischen oder entzündungshemmenden Präparaten, ist entscheidend, um die Beschwerden zu lindern und die Hautheilung zu unterstützen. Bei wiederkehrenden oder chronischen Symptomen sollte immer ein Arzt konsultiert werden, um die Ursache genau abzuklären.

Zurück zum Blog
Dr. med. univ. Lukas Heschl

Dr. med. univ. Lukas Heschl

Facharzt für Allgemeinmedizin

Dr. med. univ. Lukas Heschl ist Allgemeinmediziner. Nach Abschluss des Studiums der Humanmedizin im Jahr 2013, ist Dr. med.univ. Lukas Heschl bereits seit 2017 als praktizierender Allgemeinmediziner um das Wohl seiner PatientInnen bemüht. 2019 wurde er Partner in der Landarztpraxis in Oed, Niederösterreich. Als erste Ansprechperson für alle medizinischen Anliegen zählt Dr. med.univ. Lukas Heschl auf innovative Behandlungsmethoden, wie CANNEFF Medizinprodukte gegen Entzündungen und zur Verbesserung der Schleimhautregeneration im Intimbereich.